Wir haben uns unter diesen Vorzeichen seit 1986 intensiv mit nahezu allen relevanten modernen und historischen Beutensystemen beschäftigt.
Um das natürliche Bauverhalten und die Art der Raumnutzung durch das Volk studieren zu können, wurden in den ersten zehn Jahren 20-30 Völker in sogenannten Stabilbau-Systemen gehalten. Dies waren verschiedene traditionelle Körbe und selbst entwickelte Beutentypen. Im Stabilbau wird der Schwarm in eine Behausung einlogiert, die keine Wabenrähmchen enthält. Infolgedessen bauen die Völker ihre Waben stabil, also fest, an die Behausung an. So haben die Bienen über Jahrmillionen gelebt. Zu Demonstrations- und Schulungszwecken wird auch heute noch ein Bienenstand mit verschiedenartigen Körben an der Fischermühle betreut.
Die Bienenwohnung ist das zentrale Element einer jeden imkerlichen Betriebsweise. Von ihr sind die Art und Häufigkeit aller Eingriffe ins Volk und die dazugehörige Imkereitechnik abhängig. Eine moderne Bienenwohnung hat eine Reihe praktischer Anforderungen zu erfüllen, wie es zum Beispiel in der heute meist verbreiteten Magazinbeute der Fall ist. Für wesensgemäße Bienenhaltung stellen sich weitere Forderungen durch den Naturwabenbau (siehe oben). In der Lehr- und Versuchsimkerei Fischermühle werden die Bienen zurzeit hauptsächlich in drei Mobilbau-Beutensystemen gehalten, um für verschiedene Zielgruppen Vorbilder zu bieten:
Für Erwerbs- und Nebenerwerbsimkereien ist die international verbreitete Dadant-Beute geeignet. Es ist das einzige konventionelle Magazin-System, in dem ein befriedigender Naturwabenbau realisierbar ist. Für eine extensivere Haltung sind an der Fischermühle die Einraumbeute und die Bienenkiste neu entwickelt worden. Das ist sinnvoll, weil etwa 95 % der deutschen Imker Bienen als Freizeitbeschäftigung halten und die betriebswirtschaftliche Optimierung nicht im Vordergrund steht.
Die Bienenkiste wurde speziell für die Stadtimkerei mit Sommertrachten entwickelt. Sie ist für eine reine Schwarmbetriebsweise konzipiert. In der Einraumbeute wird ohne die üblichen schweren Honigaufsätze geimkert. Sie wird deswegen gerne von Frauen genutzt. Da in ihr mit mobilem Wabenbau geimkert wird, können unterschiedlich intensive oder extensive Betriebsweisen darin realisiert werden.