Auch zwei Jahre nach Günther Manckes Tod (✞30.09.2020) spüren wir sein Wirken bei Mellifera e. V.
Wir freuen uns, Sie nun zu einer Filmerlebnis einladen zu dürfen, in dem Sie Manckes Schaffensprozess und seine geistige Haltung zu den Bienen erleben dürfen.
Wir laden Sie ein zu einer Begegnung mit Günther Mancke und dem Wesen des Biens.
Aus älterem Filmmaterial der beiden Dokumentarfilmer Carola Grau und Nico Wöhrmann wurde unter Mitwirkung von Norbert Poeplau dieses filmische Portrait des Künstlers und Bienenfreunds Günther Mancke produziert (wir berichteten), welches tiefe Einblicke Einblicke in seine geistvolle Haltung gegenüber dem Bien eröffnet. Damit wurde aus den Archiven ein echter Schatz gehoben.
Was Günther Mancke zum Weißenseifener Hängekorb, der für ihn idealen Bienenbehausung inspirierte, entwickelt der Künstler im Gespräch mit Thomas Radetzki. Dabei offenbart Mancke intime Ansichten über die Wesensbegegnung mit dem Bien und die Bedeutung organischer Formkräfte der Natur für seinen künstlerischen Schaffensprozess.
Wir danken der Stiftung Helixor für die finanzielle Unterstützung der Filmproduktion.
Den Hängekorb in die Zukunft tragen
Die im Film geäußerten Gedanken finden wir weiterhin wertvoll für die wesensgemäße Bienenhaltung sowie gesamtgesellschaftliche Fragestellungen. Den Austausch darüber, wie die Bienen uns Inspiration im Umgang miteinander sein können, möchten wir fördern. Das praktische Wissen um die Betriebsweise des Hängekorbs und seine Herstellung möchten wir bewahren, entwickeln und verbreiten.
Wenn Ihnen der Film gefallen hat, unterstützen Sie doch unsere Initiative Wesensgemäße Bienenhaltung mit einem symbolischen Betrag für einen Kinoabend auf unserer Spendenseite für das Hängekorb-Netzwerk.
Vielen Dank, dass Sie mit uns summen!
Hintergründe und weitere Informationen: