Entnahme einer Brutwabe
In der aktuellen Ausgabe der ADIZ/db/IF 8/2009 wird in einem Leserbrief folgendes behauptet:
Bienen im Stabilbau können nicht nach der herkömmlichen Methode auf Brutkrankheiten untersucht werden. Fällt nun ein Bienenstand mit Bienenkisten in ein Sperrgebiet und muss untersucht werden, kann sich der BSV nur die Brutwaben von unten ansehen. Eine schnelle visuelle Kontrolle der Brut im Wabenbau kann nicht stattfinden, ohne diesen zu zerstören.
(F. D. aus Moosbrunn)
Der Bienensachverständige hat das Konzept offensichtlich überhaupt nicht verstanden. Deshalb habe ich mir heute mal die Mühe gemacht und in einer Bienenkiste ein paar Brutwaben entnommen und wieder eingesetzt. Das Video oben dokumentiert, dass dies problemlos (und selbstverständlich zerstörungsfrei) möglich ist.
Brutwabe
Dieser Eingriff ist aber im Regelfall nicht nötig! Das Brutnest wird normalerweise niemals angetastet. Den Bienen erspart das sehr viel Stress und uns überflüssige Arbeit. Falls aber einmal eine Untersuchung des Bienenvolkes auf Brutkrankheiten durch einen Bienensachverständigen oder Veterinär notwendig werden sollte, ist es möglich, den Stabilbau übergangsweise in einen Mobilbau zu verwandeln.
Dieser “mobile Stabilbau” ist außerdem von Vorteil, wenn ein Bienenvolk aufgelöst werden muss oder wenn nach einigen Jahren eine Bauerneuerung stattfinden soll.
Die Entnahme von Brutwaben ist aber auf jeden Fall nur für Fortgeschrittene zu empfehlen! Sollten Sie als Anfänger in die Situation kommen, Brutwaben entnehmen zu müssen, dann holen Sie sich Unterstützung von einem erfahrenen Bienenkisten-Imker.
Die Waben müssen außerdem bereits mehrfach bebrütet sein. Es ist kaum möglich, frische (weiße) Waben oder unbebrütete Vorratswaben zerstörungsfrei zu entnehmen.