


Varroadiagnose mit Puderzucker
Die Puderzuckerdiagnose ist eine genaue und bienenschonende Art, die Milbenbelastung des Bienenvolks zu bestimmen.
Mi 26. Juli 2017 von Sarah Bude Bienengesundheit, Bienenkunde, Bienenwohnung, Varroa, Varroabehandlung, Wesensgemäße Bienenhaltung
Seit der Sommersonnenwende bereiten sich unsere Bienen auf den Winter vor. Die Königin legt weniger Eier, das Volk schrumpft. Dadurch steigt die relative Varroabelastung rapide an. In ungünstigen Fällen bricht das Volk innerhalb von wenigen Wochen zusammen. Nach der Honigernte behandeln Imker ihre Bienenvölker daher mit Ameisensäure gegen die Varroose.
Bevor Ihr dies macht, solltet Ihr jedoch eine Befallskontrolle machen und nicht prohylaktisch behandeln. Jede Behandlung bedeutet Stress für die Bienen, und es ist wichtig zu wissen wie varroaanfällig das jeweilige Bienenvolk ist, um gegebenenfalls zu selektieren. Zudem solltet Ihr den Varroabefall auch nach einer Behandlung kontrollieren, es kann nämlich zu einer Reinvasion kommen, wenn es im Flugradius Eures Bienenstands Völker gibt, die nicht bzw. schlecht betreut sind.
Um den Milbenbefall zu kontrollieren, eignet sich die Puderzuckerdiagnose sehr gut.
Ausrüstung
Ausrüstung: Schüttelbecher, Puderzucker, Küchenwaage, Sieb, Esslöffel,, helle Schüssel, Plastikkiste.
Für die Diagnose mit Puderzucker braucht Ihr einen Schüttelbecher, trockenen(!) Puderzucker, eine Küchenwaage, einen Esslöffel, ein Sieb (z.B. Einhand-Mehlsieb), eine möglichst helle Schüssel und eine Plastikkiste.
Die Puderzuckermethode liefert nur bei trockenem Wetter zuverlässige Ergebnisse. Auch der Puderzucker und die Bienen müssen absolut trocken sein. Deshalb müsst Ihr die Bienenprobe auch möglichst sofort bepudern und nicht erst lange stehen lassen (Bienen können schwitzen).
Durchführung
Mit einer ruckartigen Bewegung werden die Bienen in die Plastikkiste gestoßen.
Zur Bestimmung der Milbenbelastung stellen Ihr die Bienenkiste aufrecht, entfernt den Boden und stoßt die auf dem Bodenbrett sitzenden Bienen in die Plastikkiste. Haltet das Brett einfach senkrecht und mit einer ruckartigen Bewegung nach unten und oben fallen die Bienen vom Brett. (Bei anderen Beuten wie der Einraumbeute zieht Ihr ein Rähmchen und stoßt die Bienen so auf die Kiste.) Von diesen Bienen gebt Ihr ca. 50g Bienen in den Schüttelbecher. Nun wird der Becher mit dem Deckel verschlossen und das genaue Bienengewicht mithilfe der Waage bestimmt (vorher das Leergewicht des Schüttelbechers notieren). Es kommt nicht so genau auf die Bienenmenge an. Sie müssen nur die Angaben in der folgenden Tabelle entsprechend umrechnen.
Mit Puderzucker bestäubte Bienen.
Bei 50g Bienen gebt Ihr etwa drei gehäufte Esslöffel gesiebten, trockenen Puderzucker durch das Gittergewebe auf die Bienen und wartet ca. 3min. Anschließend wird der Schüttelbecher umgedreht und 1min. lang geschüttelt bis der gesamte Puderzucker durch das Gitter herausgeschüttelt ist. Mit dem Puderzucker fallen alle aufsitzenden Varroamilben von den Bienen ab. Auch wenn das Schütteln etwas brutal wirkt, überstehen die Bienen die Prozedur gut, wenn Sie nicht zu kräftig, sondern mit etwas Gefühl schütteln. Sie können die bepuderten Bienen anschließend einfach wieder in den hinteren Raum der Bienenkiste zurück schütten. Sie werden von ihren Schwestern sauber geputzt.
Auswertung
Wenn der Puderzucker in Wasser aufgelöst wird, sieht man die Milben sehr gut.
Die Milben sind im Puderzucker schwer zu erkennen. Die einfachste Methode, sie sichtbar zu machen, besteht darin, den Schüttelbecher über einer hellen Schüssel zu leeren und anschließend reichlich Wasser hinzuzugeben. Der Zucker löst sich auf und die etwa 1,5 mm großen, ovalen, braun gefärbten Varroamilben können in der klaren Flüssigkeit gezählt werden. Ihre Anzahl im Verhältnis zur Bienenmenge gibt Aufschluss darüber, ob eine Behandlung mit Ameisensäure nötig ist:
Handlungsbedarf (bezogen auf 50 g Bienen) | Juli | August | September |
---|---|---|---|
Volk vorerst ungefährdet | < 5 Milben | < 10 Milben | < 15 Milben |
Behandlung in nächster Zeit erforderlich | 5 – 25 Milben | 10 – 25 Milben | 15 – 25 Milben |
Schadschwelle überschritten unverzüglich mit Ameisensäure behandeln! | über 25 Milben |
Wir wünschen Euch viel Erfolg und wenige Milben.