

Praxiskurs für Lehrkräfte – Praxis am Bienenstand
Der Kurs Praxis am Bienenstand widmet sich der phänomenologischen Erkundung des Bienenvolkes und deren Integration in die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Der Kurs verbindet theoretischen Hintergrund mit der Praxis am Bienenstand sowie Ideen und Vorschläge für Unterrichtsmaterialien für unterschiedliche Altersstufen.

Die Phänomenologie des Bienenvolkes bietet die unmittelbarste Möglichkeit, die faszinierende Lebensweise der Honigbiene zu erkunden. Durch das Beobachten des Verhaltens der Bienen und ihrer Organisation im Bienenstock lassen sich viele Aspekte ihres komplexen Zusammenlebens entdecken. Der Kurs widmet sich den essentiellen Verhaltensweisen der Bienen. An zwei Terminen werden ausgesuchte Aspekte der Biologie der Honigbiene und ihre Beobachtung thematisiert und detailliert erarbeitet. Dabei können die Teilnehmer*innen ihre praktischen Fertigkeiten vertiefen, um gezielt verschiedene Aspekte der faszinierenden Lebensweise der Bienen in ihrer pädagogischen Arbeit mit Kindern anzusprechen. Neben dem praktischen Erkunden werden Möglichkeiten des experimentellen Beobachtens und der Integration in den Unterricht vermittelt.
Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich an Pädagog*innen und pädagogisch interessierte Imker*innen, die Schulbienenprojekte betreuen oder Interesse daran haben. Selbstverständlich sind auch Personen aus anderen Bereichen willkommen.
Teilnahmevoraussetzungen
Erfahrungen in praktischer Imkerei sind von Vorteil, werden aber nicht vorausgesetzt.
Inhalte
Der Schwerpunkt der Weiterbildung liegt auf der phänomenologischen Arbeit am Bienenvolk. Die Teilnehmer*innen können ihre Praxis am Bienenstand vertiefen und lernen Methoden und Materialien kennen, um Kinder und Jugendliche in die experimentelle Bienenbeobachtung einzuführen.
Termin
Der Kurs findet am 13. und 14. Juni in der Geschäftsstelle von Mellifera e.V. an der Fischermühle in Rosenfeld statt.
Thema 1: Von der Wachsschuppe zur Wabe
- Phänomenologisches Arbeiten am Bienenvolk
- Naturwabenbau
- Wachsproduktion
Thema 2: Der Bienenschwarm
- Schwarmkontrolle
- Praktischer Umgang mit dem Bienenschwarm
- Einlaufen lassen eines Bienenschwarms
Thema 3: Vom Nektar zum Honig
- Honigproduktion im Bienenvolk
- Honigernte
- Honiganalyse, Honigsorten, Honigverkostung
Die Weiterbildung findet jeweils von 9 bis 18 Uhr an der Fischermühle in Rosenfeld statt.
Sie umfasst 16 Unterrichtsstunden.
Zertifikat
Die Teilnehmer*innen erhalten nach erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat, das über Art, Inhalt und Umfang der Weiterbildung Auskunft gibt.
Voraussetzungen
- Teilnahme an allen Einheiten
Kosten und Anmeldung
Die Kosten für die Teilnahme betragen 260 Euro inkl. vegetarisch-biologische Vollverpflegung sowie Seminarmaterialien. Nicht eingeschlossen sind die Kosten für die Unterkunft. Die Weiterbildung kann aus inhaltlichen und organisatorischen Gründen nur komplett gebucht werden.