Die Varroamilbe unter dem Mikroskop
Bienenwissenschaftlerin Dr. Eva Frey forscht seit dem vergangenen Jahr für Mellifera e. V.
WeiterlesenBienenwissenschaftlerin Dr. Eva Frey forscht seit dem vergangenen Jahr für Mellifera e. V.
WeiterlesenWeniger Insektizide und weniger Schädlinge: Ein Anwendungsprojekt zeigt, wie das gelingen kann
WeiterlesenProfessorin Dr. Andrea Möller, geboren 1974 in Frankfurt am Main, leitet das Kompetenzzentrum für Didaktik der Biologie an der Universität Wien. Sie forscht seit vielen Jahren zum Thema Bienen im Unterricht und war bereits Kooperationspartnerin der Tagung Bienen machen Schule. Zudem ist sie Mitautorin des entsprechenden Handbuchs.
WeiterlesenEs ist unser zentrales Anliegen, dass Kinder und Jugendliche von und mit den Bienen lernen. Welche
Begeisterung für die Bienen wir damit wecken können, zeigt der folgende Beitrag der 15-jährigen Stella Montag.
Wir haben schon vor den Festtagen ein riesengroßes Weihnachtsgeschenk bekommen. Die Outdoor-Bekleidungsfirma Patagonia, die uns seit mehreren Jahren unterstützt, verdoppelt bis zum neuen Jahr alle Spenden, die über ihr Portal an Mellifera e. V. bzw. seine Initiative Netzwerk Blühende Landschaft gehen. Für unseren Verein ist das eine riesige Chance!
WeiterlesenMein erster Bienen-Winter ist gekommen und mit ihm auch meine erste Erfahrung mit der Oxalsäure-Behandlung gegen die Varroamilbe – heute war es soweit.
WeiterlesenArtgerecht, natur- oder bienengemäß – es gibt mittlerweile eine nahezu unüberschaubare Anzahl an Begriffen, die eine alternative Bienenhaltung beschreiben. Vor diesem Hintergrund besinnen wir uns darauf zurück, was wir unter „wesensgemäßer Bienenhaltung“ verstehen.
WeiterlesenSie blüht nur wenige Tage und ist dabei ein echter Bienenliebling: Ein Expertengremium hat die Gewöhnliche Robinie (Robinia pseudoacacia) zum Baum des Jahres 2020 gewählt. Unser Imker Kilian Rübsamen erklärt, was die Robinie so besonders macht.
Weiterlesen