![Gras](assets/v3/images/bms/gras-2.png)
![Ringelblume](assets/v3/images/bms/ringelblume-2.png)
![Biene](assets/v3/images/bms/biene-neu.png)
![Honigfleck](assets/v3/images/bms/honigklecks-4.png)
![Biene](assets/v3/images/bms/biene-neu.png)
Das Erlebnis Bienenwunder im Schulalltag
Insgesamt 100 Schulen wurden im vergangenen Jahr im Rahmen eines Kreativwettbewerbs mit einem Erlebnis Bienenwunder-Set beglückt. Eine davon ist die Grundschule Lindenhof in Oberndorf. Regelmäßig setzt dort Lehrerin Ingrid Rösch im Unterricht das Set ein – mit großem Erfolg. Im Interview verrät sie, welche Elemente des Erlebnis Bienenwunders besonders gut ankommen, in welchen Fächern sich ein Einsatz anbietet oder wie sich die Beziehung der Kinder zu den Bienen durch das Set entwickelt hat.
Mo 11. April 2022 von Alica Kipp Kinder&Jugendliche![Nach dem Interview zeigte Ingrid Rösch (r.) dem Bienen machen Schule-Team den Schulgarten der Lindenhof-Grundschule. (Foto: Nick Leukhardt)](/assets/components/phpthumbof/cache/IMG_6118.b6fec9c6d91be59bc517bfa394ea9a2f.jpg)
BmS: Im Herbst konntet ihr das Erlebnisset in Empfang nehmen und zum ersten Mal einsetzen – welche Rückmeldungen hast du seither bekommen?
Ingrid Rösch: Die Kinder waren von Anfang an super begeistert und freuen sich immer, wenn ich mit dem Set ankomme.
In welchen Fächern kommt das Erlebnis Bienenwunder bei Dir zum Einsatz?
In der 1. Klasse benutzen wir das Set vor allem im Sachkundeunterricht oder in Deutsch bei dem Buchstaben B. Außerdem haben wir an der Schule ein so genanntes „Natur- und Gartenangebot“. Dort setzen wir uns unter anderem um den Schulgarten in gemischten Gruppen also von Klasse 1 bis 4.
Wie würdest du einschätzen, wie viel die Kinder bereits über das Thema “Bienen” wussten? Und wie viel für sie komplett neu war?
Es war sehr unterschiedlich. Manche Kinder wussten schon sehr viel, weil der Opa oder der Papa Imker sind. Das war toll, denn dann konnten sie den anderen ganz viel erzählen. Und die anderen haben sowieso lieber den Kindern zugehört als mir. lacht Manche wussten nur ganz grundlegende Dinge, wie etwa, dass die Biene sticht. Aber durch die Aktivitäten des Sets, die ich bisher gemacht habe, haben sie schon sehr viel gelernt.
Welche Aspekte des Themas fanden sie denn am spannendsten?
Die Entwicklungsstadien der Biene. Also die verschiedenen Aufgaben in dem Leben einer Biene. Und das fanden sie tatsächlich auch am tollsten – in Kombination mit der Arbeit an der Modell Einraumbeute. Das hat den Kindern wahnsinnig viel Spaß gemacht. Dort nach den verschiedenen Stadien zu schauen und zu suchen war eine schöne Aufgabe. Hier waren sie auch mit den Lupen am Staunen und sehr begeistert.
Wie ist deine Einschätzung: Lässt sich das Set gut in den Unterricht integrieren und durch den Aufbau einfach einsetzten?
Definitiv. Das Handbuch ist wundervoll und liebevoll gestaltet. Es ist sehr praktisch orientiert und das Feld „Auf einen Blick“ macht das ganze schön übersichtlich. Auch die Übersicht am Anfang des Handbuchs entlang der „Spur des Honigs“ ist sehr hilfreich zur Orientierung mit dem Set.
Es ist ideal zum Vertiefen von vielen Themen, die ich sonst vielleicht nicht so tief behandelt hätte, weil ich das hätte selbst vorbereiten müssen. Und jetzt, wo der Frühling da ist, werde ich es auch noch öfter nutzen können.*
Welche Aktivitäten kamen bei den Kindern besonders gut an?
Ganz klar: Die Aktivitäten an der Modell-Einraumbeute. Was auch sehr beeindruckend für die Kinder war, war der Versuch mit den Knetbienenwachskugeln. Die drückt man mit einem Brett flach, sodass sie dann zu Waben werden. Da waren sie begeistert, dass sie ja „echte Waben“ gemacht haben.
Und welche Materialien nutzt DU am liebsten?
Auch die Modell-Einraumbeute.
Gab es besondere Momente während der Arbeit mit dem Erlebnis Bienenwunder?
Die Faszination die bei den Kindern aufkam – das sind immer tolle Momente. Zudem hat ein Kind das Buch von Piotr Socha mitgebracht, bevor die Kinder wussten dass genau diese Illustrationen im Handbuch sind. Das war natürlich eine doppelt tolle Überraschung.
Auch die neugierigen Fragen und süßen Aussagen der Kinder sind immer wieder toll. Wenn sie zum Beispiel fragen „Was machen die Bienen in den Pausen? Machen die überhaupt Pause?“ oder sagen „ich mag Bienen, weil die tanzen“.