




Stiftung Umwelt und Natur der Sparda-Bank Baden-Württemberg fördert Mellifera
Welche tollen Projekte im vergangenen Jahr mit den Mitteln der Stiftung Umwelt und Natur der Sparda-Bank Baden-Württemberg bei Mellifera e.V. bewegt werden konnten und welche Ideen es für die Zukunft gibt, war Anlass für ein Treffen Anfang Februar 2022.
Di 1. März 2022 von Jonas Ewert Kinder&Jugendliche
Wie wichtig der Austausch zwischen Förderern und den Geförderten ist, zeigte ein Treffen zwischen den Stiftungsvertreterinnen und Vertretern der Sparda-Bank Baden-Württemberg und Mellifera e.V.. Ort der Zusammenkunft war Melliferas Geschäftsstelle an der Fischermühle in Rosenfeld, welche durch ihre besondere Lage, die Lehr- und Versuchsimkerei und den Bienenerlebnisgarten das Wesen von Mellifera e.V. verkörpert. Trotz Temperaturen um den Nullpunkt konnte dies auf einer Führung über das wunderbar gestaltete Fischermühlengelände zum Bienengarten erfahrbar werden. Obwohl unsere geflügelten Freunde sich noch in ihrer Wintertraube zusammenkuscheln und auf den Frühling warten, wurde allen Beteiligten deutlich, wie viel es an diesem besonderen Ort über die Lebensweisen der Bienen zu Entdecken und zu Lernen gibt.
2021 konnten schöne Bienenprojekte umgesetzt werden
Anschließend wurden die Projekte, welche 2021 umgesetzt werden konnten, vorgestellt und im gemeinsamen Gespräch erörtert. So konnte Bienen machen Schule mit Hilfe der Stiftung Umwelt und Natur der Sparda-Bank Baden-Württemberg ihr neu konzipiertes Lerninstrument, Erlebnis Bienenwunder, über einen Kreativ-Wettbewerb an 100 Grundschulen in ganz Baden-Württemberg verlosen. Das Set ist auf eine sehr positive Resonanz seitens der Lehrkräfte und Schüler gestoßen und wird gerne eingesetzt. Eine detailliertere Evaluierung der Nutzung und Wirkung steht für 2022 an. Zudem möchte Bienen machen Schule eine Kindergartenversion ihres Erlebnis-Sets auf den Weg bringen, damit schon die Kleinsten erlebnisorientiert und spielerisch eine Beziehung zu Bienen aufbauen können. Ein weiterer wichtiger Termin ist die vom 16. – 18. September stattfindende Jubiläumstagung.
Es gibt weiterhin viel zu bewegen
Bienen machen Schule passt sehr gut zum ökologisch nachhaltigen Engagement der 2020 gegründeten Stiftung Umwelt und Natur der Sparda-Bank Baden-Württemberg, welche sich den Herausforderungen der Klimakrise stellt. Umwelt schonen, Natur schützen, ökologische Belange fördern und damit einen wichtigen Beitrag für die Zukunft unserer Gesellschaft leisten liegen im Fokus ihres Wirkens.
„Wir freuen uns sehr darüber, ein Projekt wie Mellifera e.V. für unser Stiftung gewonnen zu haben“, so Andreas Küchle. „Wie sehr die Umwelt auf Unterstützung angewiesen sind, zeigen die Bienen als Sympathieträger wunderbar. Die vielfältigen Ansatzpunkte bei Bio-Diversität, Klimaneutralität und Aufklärungsarbeit an Schulen, passen optimal zu unserer Stiftungsausrichtung.
Interessiert zeigte sich die Delegation der Stiftung auch von den vielen innovativen und ökologisch-wertvollen Projekten der Initiative Netzwerk Blühende Landschaft, welche sich mit ihrem Wirken für eine vielfältige, artenreiche Landschaft einsetzt, in der es genügend Nahrung für bestäubende Insekten gibt.
Am Ende waren sich beide Parteien einig, dass es gemeinsam noch viel zu bewegen gibt!
Über die Sparda-Bank Baden-Württemberg eG
Die Sparda-Bank Baden-Württemberg eG ist mit rund 14,5 Milliarden Euro Bilanzsumme und rund 500.000 Mitgliedern die größte Genossenschaftsbank in Baden-Württemberg und bundesweit die drittgrößte. Sie ist 1999 aus der Fusion der Sparda-Banken in Karlsruhe (1896 gegr.) und Stuttgart (1899 gegr.) hervorgegangen. Die Sparda-Banken wurden als Selbsthilfeeinrichtung für Beamte der Eisenbahn, Post und Dampfschifffahrt gegründet. Der Spar- und Darlehensverein sollte seinen Mitgliedern bescheidenen Wohlstand mittels günstigen Konditionen ermöglichen. Dieses genossenschaftliche Prinzip gehört zu den Grundprinzipien der Sparda-Bank und wird konsequent umgesetzt. Die standardisierten Finanzprodukte sowie das umfassende soziale, kulturelle und nachhaltige Engagement machen die Sparda-Bank Baden-Württemberg in diesem Umfeld für ihre rund 700.000 Kunden attraktiv. Die Förderung des wirtschaftlichen Erfolges der Mitglieder bleibt das oberste Ziel. Aktuell unterhält die Sparda-Bank 35 Filialen und über 30 SB-Banken in Baden-Württemberg. Seit 2021 handelt die Sparda-Bank Baden-Württemberg klimaneutral.