




Wettbewerb: Wildbienenschutz an Schulen in Baden-Württemberg
Neuer Wettbewerb gestartet: Weiterführende Schulen in Baden-Württemberg haben die Chance, 100 Beobachtungsnisthilfen inklusive didaktischer Begleitmaterialien zu gewinnen. Gefördert werden wir dabei von der Stiftung Umwelt und Natur der Sparda Bank Baden-Württemberg. Mitmachen lohnt sich!
Do 27. Februar 2025 von Jonas Ewert Kinder&Jugendliche
Wir möchten Schüler*innen und Lehrkräfte von weiterführenden Schulen in Baden-Württemberg dafür begeistern selbst aktiv für den Wildbienenschutz zu werden!
In unserem aktuellen Wettbewerb verlosen wir 100 Beobachtungsnisthilfen mit den dazugehörigen Nisthilfen-Tagebüchern. Zudem erwarten die Schulen weitere spannende Preise, um mehr über die Welt der Wildbienen zu erfahren, über sie zu informieren und um Wildbienen ein leckeres Blütenbuffet anzubieten.
Alle Infos auf einen Blick (Klasse 5-8) (pdf/2,9 MB)
Alle Infos auf einen Blick (Klasse 9) (pdf/1,7 MB)
Der Wettbewerb startet am 3. März und läuft bis zum 13. April 2025.
Mit der Beobachtungsnisthilfe tauchen die Schüler*innen ein in die Welt der Wildbienen. Sie können hautnah beobachten und dokumentieren wie in Hohlräumen nistende Wildbienenarten ihre Nester anlegen und ihre Brut versorgen. Mit jeder Nisthilfe kommen zwei Klassensätze Nisthilfen-Tagebüchern mit denen die Schüler*innen im Verlauf des Sommers dokumentieren, welche Arten Nester anlegen, wie dies geschieht und wie die Wildbienen ihre Brut pflegen. So entwickeln die Schüler*innen ein Verständnis für die Bedürfnisse dieser wichtigen Bestäuberinsekten.
Alle Facts zum Wettbewerb
Wer: Weiterführende Schulen in Baden-Württemberg Klasse 5 – 13
Was: Beobachtung von Wildbienen mit Beobachtungsnisthilfen und didaktischen Begleitmaterialien.
Wie: Die teilnehmenden Klassen sollen in Form einer Foto- und Video-Challenge aufzeigen, weshalb Wildbienen wichtig für die Umwelt und für uns sind.
- Die Klassen 5-8 sind aufgefordert ihre Beiträge in Form einer Foto- und Video-Challenge einzureichen.
- Ab Klasse 9 sollen die Beiträge im Rahmen eines Plakat Wettbewerbes eingereicht werden.
- Mehr Infos dazu befinden sich in den Flyern zum Download.
Alle Infos auf einen Blick (Klasse 5-8) (pdf/2,9 MB)
Alle Infos auf einen Blick (Klasse 9) (pdf/1,7 MB)
Wichtig: Der Flyer für die Klassen 5-8 muss beidseitig, im Querformat, an der kurzen Kante gespiegelt und am besten auf Karton ausgedruckt werden!
Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung bis zum 13. April 2025 unter Angabe des Namens und Adresse ihrer Schule, der Lehrkraft und der teilnehmenden Klasse an E-Mail schreiben.
Alle Preise im Überblick
- Materialien zum Aufbau einer Beobachtungsnisthilfe bestehend aus insgesamt 10 Einzelplatten und einem schützenden Gehäuse.
- Didaktisches Begleitmaterial in Form von Nisthilfe-Tagebüchern (2 Klassensätze à 30 Exemplare).
- Bestimmungsbuch zu den häufigsten Wildbienenarten Deutschlands.
- Infotafel mit grundlegenden Informationen zum Nistverhalten von Wildbienen.
- Plakat „unsere Wildbienen“.
- Saatgut (für 10m²) und Anleitung zum Anlegen und Pflege einer Wildbienenweide.
Den Lehrkräften bieten die Bildungsmaterialien rund um das Thema Wildbienen einen praxisorientierten Einstieg in dieses Thema. Ohne großen Vorbereitungsaufwand kann mit der Beobachtung auf dem eigenen Schulgelände gestartet werden. Wir freuen uns sehr, dass wir in Kooperation mit dem Projekt Hummel helfen! der AG Biologiedidaktik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz diese wertvollen Materialien in unserem Wettbewerb anbieten können. Gefördert wird das Projekt von der Stiftung Umwelt und Natur der Sparda Bank Baden-Württemberg.
Die Nester können genau studiert werden (Foto: Jonas Ewert)
Die Nisthilfen besitzen 10 Beobachtungsplatten (Foto: Frank Bach)
Hintergrund
Bei Mellifera e.V. und Bienen machen Schule ist es unser zentrales Ziel, nachhaltig zum Wohl von Biene, Mensch und Natur zu wirken und den größtmöglichen Impact für Honig- und Wildbienen, Hummeln, Schmetterlinge und Co. zu erzielen.
In Deutschland gibt es über 585 verschiedene Arten von Wildbienen. Häufig gerät in Vergessenheit, dass gerade die wilden Bienen den entscheidenden Beitrag für die Bestäubung von Wild- und Kulturpflanzen leisten.
Viele Arten stehen auf der roten Liste geschützter Arten und sind durch ihre speziellen Ansprüche an Nahrungspflanzen und Nistmöglichkeiten auf gesunde und vielfältige Lebensräume angewiesen. Der zunehmende Schwund von geeigneten Habitaten stellt für viele Wildbienen eine große Bedrohung dar, dem es entgegenzuwirken gilt. Zum einen braucht es mehr Bewusstsein für die Bedürfnisse der wilden Bestäuber, zum anderen müssen vorhandene Lebensräume geschützt und gepflegt werden.
Vielen Dank an die Stiftung Umwelt und Natur der Sparda Bank Baden-Württemberg für die Unterstützung!