Vorteile einer kleinen Bienenkiste
Welche Größe ist die richtige? Ob 12 oder nur 9 Waben, hängt von vielen Faktoren ab. Hier findest Du meine Überlegungen.
WeiterlesenDie Bienenkiste ermöglicht eine eingriffsarme, extensive Bienenhaltung. Das Bienenvolk entwickelt sich entsprechend seiner natürlichen Anlagen. Es baut seine Waben selbst und kann sich über den Schwarmtrieb vermehren. Durch die besondere Bauweise ist eine einfache Inspektion und Betreuung gewährleistet.
Die Bienenkiste setzt ein ausgewogenes Trachtangebot voraus, wie es insbesondere im urbanen Siedlungsraum vorkommt. Unter diesen Bedingungen kann mit einer jährlichen Honigernte von durchschnittlich 10 kg Honig gerechnet werden. Der Honig wird ohne spezielle Hilfsmittel gewonnen.
Welche Größe ist die richtige? Ob 12 oder nur 9 Waben, hängt von vielen Faktoren ab. Hier findest Du meine Überlegungen.
WeiterlesenMittlerweile werden Bienenkisten sogar in Baumärkten und Discountern verkauft. Das ist ziemlich das Gegenteil von dem, was mir am Herzen liegt.
WeiterlesenWesensgemäße Imkerei an der Fischermühle
WeiterlesenDer »Erfinder« der Bienenkiste im Gespräch mit Rosi von BEEhappyCoaching
WeiterlesenSoziale Insekten sind Dr. Peter Neumanns Faszination. Schon seit seiner Kindheit üben Bienen, Wespen und Ameisen eine große Anziehung auf den Zoologen aus. Heute studiert er vor allem erstere am Institut für Bienengesundheit in Bern. Für die 40. Ausgabe der Biene Mensch Natur sprach Professor Neumann über den Einfluss der Imker auf die Bienengesundheit, das Verhältnis von Honig- und Wildbiene und seine Erfahrungen über Bienenhaltung in der ganzen Welt.
WeiterlesenWelche Argumente für Naturbau sprechen, erklärt Imkermeister Norbert Poeplau.
Weiterlesen Weitere Infos über das Bienenkisten-Projekt:
www.bienenkiste.de
Veranstaltungskalender
zur Blog-Übersicht
Blogs befreundeter Bienenkisten-Imker: