Varroatoleranz bei frei nistenden Honigbienen
Der amerikanische Bienenforscher Prof. Thomas D. Seeley kommt im Juli für eine Tagung nach Süddeutschland
WeiterlesenDer amerikanische Bienenforscher Prof. Thomas D. Seeley kommt im Juli für eine Tagung nach Süddeutschland
WeiterlesenDie wesensgemäße Bienenhaltung hat wichtige Parallelen zur Permakultur. Dort geht es darum, Ökosysteme grundlegend zu verstehen und nachzuempfinden, so dass sie sich dauerhaft selbst regulieren können. Vielfalt, »der-Natur-ihren-Lauf-lassen« und »sich-Zeit-nehmen« spielen dabei eine wichtige Rolle.
WeiterlesenWährend eines intensiven mehrtägigen Kurses rückte die alte Tradition der Waldimkerei (Zeidlerei) in den Fokus. Imker, die sich mit der wesensgemäßen Bienenhaltung beschäftigen, kommen heute um die Auseinandersetzung mit der Zeidlerei und damit auch den Ursprüngen des Imkerns nicht herum: Sie entspricht am ehesten den von den Bienen selbst gewählten Bedingungen in natürlichen Baumhöhlen.
WeiterlesenIn Klotzbeuten halte ich Bienen sehr gern. Ein besiedelter Baumstamm hat eine eigene Ästhetik und strahlt für mich eine besondere Ruhe aus. Honig ernte ich aus Klotzbeuten nicht; sie dienen für mich der reinen Bienenbeobachtung und dem Verbreiten von gutem Karma ;-)
WeiterlesenEs scheint einen Zusammenhang zu geben zwischen der zunehmenden Verarmung der Umwelt und der Kultur. Die Menschen verändern und schädigen die Umwelt – ihre eigene und die der Honigbiene – immer stärker dergestalt, dass die symbiotische Beziehung zwischen ihnen und der Honigbiene großen Schaden leidet.
WeiterlesenTipps zur effektiven Honigernte bei Wildbau im Honigraum
WeiterlesenLernen von der Natur - Bienen halten mit Respekt
Freibeuter
@dieFreibeuter
die.freibeuter
youtube playlist
Mellifera-Netzwerk
Veranstaltungskalender