Der Bücherskorpion
Im Kampf gegen die Varroamilbe wird nach jedem Strohhalm gegriffen. Dazu gehört auch der Bücherskorpion (Chelifer cancroides).
WeiterlesenIm Kampf gegen die Varroamilbe wird nach jedem Strohhalm gegriffen. Dazu gehört auch der Bücherskorpion (Chelifer cancroides).
WeiterlesenAls Bienenkisten-Imker freue ich mich sehr über das gerade erschienene Buch “Bienen naturgemäß halten“ von Wolfgang Ritter. Obwohl wir als Bienenkisten-Imker nicht die primäre Zielgruppe des Buchs sind, möchte ich jedem Bienenkisten-Imker die Anschaffung dieses Buchs empfehlen.
WeiterlesenFür mich ist der Stabilbau eine der zentralen Forderungen an Einfachbeuten. Es geht uns darum, möglichst wenig zu stören, denn jeder Eingriff, vor allem ins Brutnest, ist ein Stressfaktor.
WeiterlesenAuch in diesem Beitrag zur Bienenwohnung erlaube ich mir nochmals den Imker unberücksichtigt zu lassen und bitte bei ungeduldigen Kollegen vorbeugend um Verständnis. Diesmal heißt die Frage: Wie richten sich die Bienen eine Wohnung ein, die nicht möbliert ist?
WeiterlesenBienen möblieren und tapezieren ihre Wohnung selbst, sie heizen, lüften und bewachen die Haustür. Sie nutzen ein Systemmöbel mit sechseckigen Fächern, in denen sie ihre Brut aufziehen, sowie Honig und Pollen lagern. Sie sind dabei außerordentlich anpassungsfähig. Wenn sie aber eine Auswahl haben, werden deutliche Vorlieben festgestellt.
WeiterlesenDie riesige Thuja in einem parkähnlichen Garten ist gesundheitlich angeschlagen. In seinem Innern jedoch da lebt ein Bienenvolk. Seit zehn Jahren beobachte ich den Baum und seine Bienen. Warum muss da immer ein Bienenvolk sein und warum wird jeweils der erste Schwarm von diesem Baum angezogen? Der amerikanische Bienenforscher Thomas Seeley hat in seiner Dissertation das Verhalten von frei fliegenden Schwärmen untersucht.
WeiterlesenLernen von der Natur - Bienen halten mit Respekt
Freibeuter
@dieFreibeuter
die.freibeuter
youtube playlist
Mellifera-Netzwerk
Veranstaltungskalender