Wie richten Bienen ihre Behausung ein?
9. März 2009 von Thomas Radetzki
Auch in diesem Beitrag zur Bienenwohnung erlaube ich mir nochmals den Imker unberücksichtigt zu lassen und bitte bei ungeduldigen Kollegen vorbeugend um Verständnis. Diesmal heißt die Frage: Wie richten sich die Bienen eine Wohnung ein, die nicht möbliert ist?
Weiterlesen
Kriterien der Wohnungssuche bei Schwärmen
18. März 2008 von Thomas Radetzki
Bienen möblieren und tapezieren ihre Wohnung selbst, sie heizen, lüften und bewachen die Haustür. Sie nutzen ein Systemmöbel mit sechseckigen Fächern, in denen sie ihre Brut aufziehen, sowie Honig und Pollen lagern. Sie sind dabei außerordentlich anpassungsfähig. Wenn sie aber eine Auswahl haben, werden deutliche Vorlieben festgestellt.
Weiterlesen
Der Bienenbaum von Angenstein
10. Oktober 2003 von Gastautor*in
Die riesige Thuja in einem parkähnlichen Garten ist gesundheitlich angeschlagen. In seinem Innern jedoch da lebt ein Bienenvolk. Seit zehn Jahren beobachte ich den Baum und seine Bienen. Warum muss da immer ein Bienenvolk sein und warum wird jeweils der erste Schwarm von diesem Baum angezogen? Der amerikanische Bienenforscher Thomas Seeley hat in seiner Dissertation das Verhalten von frei fliegenden Schwärmen untersucht.
Weiterlesen
Brutnest und Wintertraube
5. Oktober 2003 von Gastautor*in
Die Brutnestentwicklung steht als innere Bewegung in inniger Beziehung zu den bewegten äußeren Einflüssen. Zum Winter hin verschwindet das Brutnest ganz – ebenso wie die Sammelaktivität im Umkreis des Bienenvolkes. An der Stelle des letzten Brutnestes finden wir nun leere Zellen. Hier liegt das Zentrum der Wintertraube.
Weiterlesen
Die Drohnen
18. März 2003 von Gastautor*in
Die Aufgabe der Drohnen scheint eng umrissen: Sie sind für die Begattung von Jungköniginnen verantwortlich. Wie sie diese Aufgabe erfüllen, ist eine außergewöhnliche Geschichte.
Weiterlesen