Klotzbeuten aus hohlen Baumstammabschnitten fertigen
30. Januar 2016 von Gunnar Weidt
In Klotzbeuten halte ich Bienen sehr gern. Ein besiedelter Baumstamm hat eine eigene Ästhetik und strahlt für mich eine besondere Ruhe aus. Honig ernte ich aus Klotzbeuten nicht; sie dienen für mich der reinen Bienenbeobachtung und dem Verbreiten von gutem Karma ;-)
Weiterlesen
Bauhaus im Bienenhaus
1. September 2015 von Gastautor
Es scheint einen Zusammenhang zu geben zwischen der zunehmenden Verarmung der Umwelt und der Kultur. Die Menschen verändern und schädigen die Umwelt – ihre eigene und die der Honigbiene – immer stärker dergestalt, dass die symbiotische Beziehung zwischen ihnen und der Honigbiene großen Schaden leidet.
Weiterlesen
Tipps zur Honigernte bei Wildbau
20. August 2015 von Erhard Maria Klein
Tipps zur effektiven Honigernte bei Wildbau im Honigraum
Weiterlesen
Bienenforscher Thomas D. Seeley plädiert für mehr Bienenschwärme
14. August 2015 von Gastautor
Viele Imker haben seit Jahren keinen Bienenschwarm mehr gesehen, weil sie mit verschiedenen Methoden das Ausschwärmen verhindern. «Die Verhinderung des natürlichen Schwarmtriebes ist ein widernatürlicher Eingriff, der zu Folgeschäden führt», erklärt Bienenforscher Thomas D. Seeley im Interview.
Weiterlesen
moderne Zeidler
10. August 2015 von Norbert Poeplau
Im russischen Uralgebirge wurde die Tradition der Zeidlerei bis heute bewahrt. Vor einigen Jahren haben polnische Imker und Förster dieses alte Handwerk dort neu erlernt und 2014 wurden von ihnen erste Kurse im deutschsprachigen Raum abgehalten. Dieses Video stellt die Bau- und Betriebsweise der Zeidlerbäume vor.
Weiterlesen
Freibeuter: moderne Zeidler, Bienenbeobachter und „Haus-bee-setzer“
7. August 2015 von Erhard Maria Klein
Unter dem Namen Freibeuter startet Mellifera eine neue Initiative rund um die Themen moderne Zeidlerei, wild lebende Honigbienen und Betriebsweisen, die sich daran orientieren. Was hat es mit dem Namen auf sich?
Weiterlesen