Mellifera-Blog

Blütensamen-Herzen Foto: Michèle Brunnmeier

Herzen voller Blütensamen

Wenn wir Blüten sehen, dann geht uns das Herz auf! Michèle Brunnmeier – Erzieherin, sechsfache Mutter, Bienenfreundin und Fotografin – nahm das wörtlich. Sie schickte uns diese wunderbare, bebilderte Anleitung für selbst gemachte Blütensamen-Herzen. Eine bezaubernde Idee für den Frühling, die Familie und als kleine Freude für all die, die uns am Herzen liegen.

Das braucht man:

  • helle Papierreste, Servietten, Verpackungsseide o.ä.
  • etwas Rote-Beete-Saft (alternativ rote Lebensmittelfarbe)
  • Herzchen-Ausstecherle
  • ein Pfannen-Sieb oder einen Schöpfrahmen (siehe unten)
  • einige alte Handtücher
  • einen Stabmixer
  • einen hohen Rührbecher
  • Wasser
  • den Blütenmix Kornrad & Mohni
  • ein Abtropfsieb
  • einen Tortenheber

Und so einfach geht’s:

1. Die Papierreste in kleine Schnipsel reißen und für einige Stunden oder auch über Nacht in reichlich Wasser einweichen. Das Ganze in einer hohen Rührschüssel mit dem Stabmixer zu Brei pürieren, etwas Rote-Beete-Saft (alternativ einige wenige Tropfen rote Lebensmittelfarbe) zugeben und die Masse noch einmal gut durchmischen.

Den Blütenmix Konrad & Mohni zugeben und mit einem Schneebesen untermischen. Den noch recht flüssigen Brei in ein Abtropfsieb gießen und das Wasser einige Minuten abtropfen lassen.

2. Das Pfannen-Sieb oder den Schöpfrahmen auf eine dicke Schicht gefalteter (alter) Handtücher legen, die Herzform auf das Sieb setzen, mit den Fingern etwas Papierbrei in die Form geben und die Masse mit den Fingerspitzen gleichmäßig verteilen. Die Schicht sollte rund 2 bis 3 mm dick sein. Mit den Fingern sachte etwas pressen, sodass austretendes Wasser von den unter dem Sieb liegenden Handtüchern aufgenommen werden kann. Das Förmchen abnehmen und das Papierherzchen mit einem Tortenheber o.ä. vorsichtig vom Sieb lösen.

3. Nach und nach sämtliche Herzchen auf ein trockenes Handtuch legen, mit einem zweiten Handtuch bedecken und vorsichtig andrücken, sodass möglichst viel Wasser ausgedrückt wird. Die Samenherzchen möglichst schnell trocknen lassen, damit sie nicht keimen (ggf. bei ca. 40 °C im Backofen trocknen). Sie sollten jeoch nicht in die direkte Sonne, da ansonsten die Farbe ausbleicht.

4. Blütensamen-Herzchen zum Verschenken hübsch verpacken. Die Herzchen sehen aber z.B. auch an ein Geschenk gebunden liebevoll aus. Die Herzchen können nun im Garten oder in Blumentöpfe gelegt und dünn mit etwas Erde bedeckt werden – unbedingt feucht halten. Aufgrund der Zusammensetzung sollte man die Blühmischung jedoch nicht in der feien Landschaft ausbringen. An einem sonnigen Plätzchen im Garten oder auf der Fensterbank sprießen schon bald die ersten Pflänzchen und erfreuen wenig später nicht nur uns Menschen, sondern auch Bienchen & Co.

Tipp: Ein einfacher Schöpfrahmen kann z.B. aus einem etwas größeren ausrangierten Bilderrahmen gemacht werden, der rückseitig mit feinem Tüll bespannt wird.

Noch mehr einjährige und mehrjährige, bienenfreundliche Saatgutmischungen gibt es hier.

Mellifera-Blog

Das Blog rund um Themen über #BieneMenschNatur

zur Blog-Übersicht


Über den Autor:
Gastautor*in

(Weitere Infos im Text)

Newsletter

Ich bin damit einverstanden, dass meine E-Mail-Adresse zum Zwecke der Anmeldung und der Zusendung einer Opt-in-E-Mail für den Newsletter an den Versanddienstleister "MailChimp" übermittelt wird. Die Datenschutzerklärung dieser Website habe ich zur Kenntnis genommen.
Spenden
Mitglied werden