Interview: „Die Menschen bringen das NBL zum Blühen“
Im Gespräch mit Utto Baumgartner, dem ersten Leiter des Netzwerks Blühende Landschaft. Was können wir aus der Vergangenheit lernen? Was wünscht er dem NBL für die Zukunft? Und wo kam damals überhaupt das ganze Geld für das NBL her?
Weiterlesen
Quo Vadis Blühende Landschaft
Seit genau 20 Jahren gibt es das Netzwerk Blühende Landschaft. Was ist erreicht und was noch zu tun?
Weiterlesen
Mit blühenden Schritten den Wandel gestalten
Erinnern Sie sich noch an die dramatische Lage um das Ozonloch in den 1980er und 1990er Jahren? Das ist heute dank beherzter und konsequenter Maßnahmen kein Thema mehr. Geht doch. Aber wir haben weitere Probleme.
Weiterlesen
Ehrenamtliches Großprojekt: „Wir möchten die Wildbienen bekannter machen“
19. Dezember 2022 von Nick Leukhardt
Knapp drei Jahre hat es gedauert, diesen Sommer war es dann so weit: Die Mellifera-Regionalgruppe „Bienenschutz Stuttgart e. V.“ veröffentlichte das Plakat „Unsere Bienen“. Darauf zu finden sind 34 Bienenarten, die es in Deutschland und Mitteleuropa zu finden und zu entdecken gilt. Wie es zu diesem ehrenamtlichen Projekt kam, welche Schwierigkeiten sich während der Entstehung auftaten und warum es auch für reine Honigbienenhalter*innen einen Blick wert ist, erklärt Ingo Lau im Gespräch. Er leitet die Mellifera-Regionalgruppe in Stuttgart und war an der Entstehung des Plakates maßgeblich beteiligt.
Weiterlesen
Wildpflanzen versus Zierpflanzen: Ist jede Blüte insektenfreundlich?
17. Oktober 2022 von Gastautor*in
Im privaten Garten oder in öffentlichen Parkanlagen, auf dem Balkon oder der Fensterbank – Zierpflanzen erfreuen unser Auge mit einer bunten Blütenpracht. Doch was leisten sie eigentlich für Bienen, Hummeln & Co.?
Weiterlesen
Weltuntergang ist nicht mein Ding
21. Dezember 2021 von Matthias Wucherer, Holger Loritz
Interview mit Prof. Dr. Josef Settele vom Helmholtz Zentrum für Umweltforschung (UFZ) und Ko-Vorsitzender des globalen Berichtes des Weltbiodiversitätsrates (IPBES).
Weiterlesen