Ein Highway für Insekten
Das Netzwerk Blühende Landschaft berät das bayerische Verkehrsministerium im Projekt “Bienen-Highways” für mehr Artenvielfalt.
WeiterlesenDas Blog zur Initiative »Netzwerk Blühende Landschaft«
Das Netzwerk Blühende Landschaft berät das bayerische Verkehrsministerium im Projekt “Bienen-Highways” für mehr Artenvielfalt.
WeiterlesenWas haben die Senf-Blauschillersandbiene, die Besenheide und der Schachbrettfalter gemeinsam? Alle drei sind zu Arten des Jahres 2019 erklärt worden und mögen eher ungedüngte Standorte. Eine Vorstellung:
WeiterlesenBericht vom Erprobungs- und Entwicklungsprojekt „Wiederherstellung artenreichen Grünlands“
WeiterlesenJuli und August sind die Monate, die als trachtarm beschrieben werden können, das Angebot an Blüten ist stark zurückgegangen. Sämtliches Obst, Sträucher und Bäume haben bereits geblüht und zusätzlich werden vielerorts gleichzeitig Wiesen, Straßenränder und Grünland gemäht. In sehr kurzer Zeit wird aus einem guten Nahrungsangebot eine Hungerkriese.Was können Sie tun um Bienen, Hummeln & Co. jetzt zu helfen?
WeiterlesenNistmöglichkeiten sind neben einem guten Blütenangebot der zweite wichtige Baustein für das
Vorkommen von Wildbienen. Was Sie beim Bau und Aufstellen von Nisthilfen beachten müssen.
Wer „blühende“ Ideen erfolgreich in der Fläche umsetzen möchte, ist immer wieder auf die Zusammenarbeit mit Flächenbesitzern oder -verwaltern wie Landwirten, Bürgermeistern, Naturschützern angewiesen. Nicht immer teilen die anderen unsere Sicht der Dinge und wir treffen mit unseren Anliegen bisweilen erst mal auf „verschlossene Türen“. Wie kann es gelingen, unser Gegenüber zu erreichen und für das blühende Vorhaben zu gewinnen?
Weiterlesen