Die Bienen füttern uns!
Die BMEL-Öffentlichkeitskampagne „Bienen füttern“ – viel Schein um wenig Sein: Landwirtschaft wird bewusst ausgeklammert!
WeiterlesenDas Blog zur Initiative »Netzwerk Blühende Landschaft«
Die BMEL-Öffentlichkeitskampagne „Bienen füttern“ – viel Schein um wenig Sein: Landwirtschaft wird bewusst ausgeklammert!
WeiterlesenAm vergangenen Freitag fand in Berlin eine vom „Bündnis zum Schutz der Bienen“ organisierte Pressekonferenz statt. Hier wurden neue Argumente und Fakten für ein Pestizidverbot am Europäischen Gerichtshof vorgestellt.
WeiterlesenAuf Wunsch vieler Imker gibt es neben dem 5-Cent-Aufkleber für das Imker-Honigglas des Deutschen Imkerbunds jetzt zusätzlich das 5-Cent-Siegeletikett, das verstärkt die Aufmerksamkeit der Kunden auf sich zieht.
WeiterlesenDamit Blühmischungen das Auge des Betrachters erfreuen, einer großen Vielfalt an Blütenbesuchern als Nahrungsquelle dienen und keine Gefährdung für die genetische Vielfalt unserer heimischen Pflanzenwelt darstellen, gilt es bei der Wahl einer Saatgutmischung verschiedene Aspekte zu berücksichtigen. Bei einer eingehenden Betrachtung dieses Themas sprechen ökologische, rechtliche sowie ökonomische Argumente eindeutig für die Verwendung gebietseigener Wildpflanzen.
WeiterlesenMöchten sich Menschen für die Belange von Blütenbesuchern einsetzen, entsteht häufig der Wunsch eine „Blumenwiese“ anzulegen. Oder doch lieber eine eingesäte Blühfläche? Da es häufig zu begrifflichen Unklarheiten in diesem Bereich kommt, werden im hier einige Begriffe genauer beschrieben.
WeiterlesenWie lassen sich gefährdete Ackerwildkräuter auf Bioäckern wieder anzusiedeln? Zu dieser Frage arbeiten Forscherteams aus Freising und Witzenhausen in dem Projekt „Wiederansiedlung von Ackerwildkräutern“ zusammen.
Weiterlesen