Leindotter - gut für BieneMenschNatur
Die Leindotter-Initiative stellt sich erstmalig auf den Öko-Feldtagen vor.
WeiterlesenDas Blog zur Initiative »Netzwerk Blühende Landschaft«
Die Leindotter-Initiative stellt sich erstmalig auf den Öko-Feldtagen vor.
WeiterlesenNun geht es endlich los. Seit diesem Frühjahr bietet das Netzwerk Blühende Landschaft (NBL) Blühpatenschaften an. Unter dem Motto „Lassen Sie es blühen“ können nun auch Menschen ohne Garten oder Balkon ihre eigene Blühfläche anlegen lassen und somit für eine blühende Landschaft sorgen. Neben unseren umfangreichen Handlungsempfehlungen in Text und Vortrag und den tollen inspirierenden Beispielen unserer Mitglieder, Regionalgruppen und Partner lassen wir es nun mit der Unterstützung vieler engagierter Bürgerinnen, Bürger und Firmen deutschlandweit blühen.
WeiterlesenWie wir mit dem Sensen uns und unseren Insekten Gutes tun.
WeiterlesenAb sofort kann jeder für mehr Blütenvielfalt in unseren Gemeinden und unserer Landschaft sorgen und so die Lebensgrundlage für Biene, Hummel, Schmetterling & Co verbessern!
WeiterlesenWir sind durch mehrere Veröffentlichungen über den ökologischen und wirtschaftlichen Nutzen von Blühstreifen in Ackerkulturen auf die Arbeiten von Matthias Tschumi und Kollegen aufmerksam geworden. Ende 2016 wurden seine Ausarbeitungen von einem bekannten Schweizer Umweltingenieurbüro als besonders praktikabel für den Natur- und Landschaftsschutz ausgezeichnet. Grund genug also für das Netzwerk Blühende Landschaft sich mit den Ergebnissen auseinanderzusetzen und Matthias Tschumi, der derzeit an der Universität Lund in Schweden forscht, um ein Interview zu bitten.
WeiterlesenDie Blume des Jahres 2017 liefert reichlich Pollen für Bienen, Hummeln & Co
Weiterlesen