

Praxiskurs für Kinder und Jugendliche – Abenteuer am Bienenstand
Entdecke die wunderbare Welt der Honigbiene und ihrer wilden Schwestern!

Jahrelange Erfahrung am Lernort Bienenstand haben uns gezeigt, dass Honigbienen bei den meisten Kindern auf sehr großes Interesse stoßen und sie sehr schnell bereit sind, auch die etwas komplexeren Lebenszusammenhänge eines ganzen Bienenvolkes zu erkunden. Der Kurs vermittelt kindgerecht die wichtigsten Grundlagen der faszinierenden Lebensweisen der Honigbiene und der Wildbienen als auch die Bedeutung einer vielfältigen, blühenden Landschaft und gibt erste Einblicke in eine wesensgemäße Bienenhaltung. Durch eigenes unmittelbares Beobachten der Bienen und ihrer Lebensräume entdecken die Kinder erlebnisorientiert und spielerisch natürliche Zusammenhänge und können so ein Bewusstsein für den Wert dieser faszinierenden Lebewesen entwickeln. Damit bietet sich mit der Beobachtung und dem experimentellen „Erforschen“ von Honigbienen-Völkern und Wildbienen ein ideales Mittel, grundlegende Fähigkeiten des praxisbezogenen Lernens bei Kindern und Jugendlichen anzulegen und zu vertiefen.
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 14 Jahren.
Inhalte
Der Kurs vermittelt die grundlegenden Aspekte der Biologie der Honigbiene und der Wildbienen. Zentrale Themen sind der Aufbau des Honigbienenvolkes, seine Bedeutung und Haltung sowie die Lebensweise von Wildbienen. Im Mittelpunkt des Kurses steht erlebnisorientiertes Lernen durch eigenes Beobachten, Entdecken, praktisches Erfahren und Spaß.
Einheit 1: Das Bienenvolk
(Samstag 22. April)
- Aufbau des Bienenvolkes
- Beobachtungen am Bienenvolk
- Bestäubung
Einheit 2: Wildbienen
(Samstag 06. Mai)
- Beobachtung von Wildbienen
- Bau von Nisthilfen
- Anlegen einer Blühfläche
Einheit 3: Bienenprodukte
(Samstag 10. Juni)
- Bienenprodukte im Bienenvolk
- Honigernte
- Honigverkostung
Einheit 4: Bienenhaltung
(Samstag 01. Juli)
- Tätigkeiten des Imkers im Jahreslauf
- Beobachtungen am Bienenvolk
- Lernspiele zu Nachhaltigkeit
Der Kurs findet jeweils von 13 bis 17 Uhr an der Fischermühle in Rosenfeld statt.
Er umfasst 16 Unterrichtsstunden.
Urkunde
Die Kinder erhalten nach Abschluss eine Urkunde.
Kosten und Anmeldung
Die Kosten für die Teilnahme betragen 120 Euro inklusive einer kleinen Verköstigung sowie der Kursmaterialien.
Der Kurs kann aus inhaltlichen und organisatorischen Gründen nur komplett gebucht werden.