Die Entwicklung und dynamische Anpassung der Bienen an ihre Lebenswelten ist eine wunderbare Gelegenheit, uns als ihre Begleiter persönlich weiterzuentwickeln.
Deshalb haben wir unsere Seminare in der ersten Jahreshälfte rundum erneuert und miteinander in Beziehung gesetzt.
Wege zu einer wesensgemäße Bienenhaltung öffnet das Tor in die Welt der Bienen und in eine ganzheitliche Kulturbeziehung mit ihnen, aus der wir neben köstlichem Honig und duftendem Wachs auch verzaubernde Sinneseindrücke und Erlebnisse mitnehmen dürfen.
Das Seminar richtet sich sowohl an Jungimker oder solche die es werden möchten als auch an erfahrene Imker, die eine neue Betriebsweise kennen lernen oder ihr Wissen in wesensgemäßer Bienenhaltung erweitern wollen.
An den Kurstagen des Seminars bearbeiten wir unterschiedliche Dimensionen unserer Beziehung zu den Bienen: Die kulturelle Entwicklung der Imkerei mit ihren besonderen Ausprägungen und Bienenwohnungen, die Ursprünge der wesensgemäßen Bienenhaltung in der Geisteswissenschaft von Rudolf Steiner, der Organismus Bien und seine Abhängigkeiten und Wirkungen in unterschiedlichen Beziehungsgeflechten bzw. Systemen wie Landschaft, Landwirtschaft oder Jahreslauf. Die Substanzen der Bienen und ihre Bedeutung für den Menschen betrachten wir ebenso, wie wir unsere Rolle und unsere Möglichkeiten bedenken, den Bienen Gutes zu tun.
Biene und Mensch
Biene und Bien
Blumen – Paradies und Wüste
Gesundheit und Krankheit
In Arbeitsgruppen besteht die Gelegenheit, die Einführung in wesensgemäße Themen und Praktiken nach individuellem Bedarf zu vertiefen und sich mit verschiedenen Bienenbehausungen, insbesondere der Mellifera-Einraumbeute, vertraut zu machen. Bei geeignetem Wetter werden wir auch die Mellifera-Bienen auf dem Lehrbienenstand besuchen.
Euch erwarten leidenschaftliche und erfahrene Referent*innen, die sich auf euch und eure Ideen freuen. Ihre Namen veröffentlichen wir sukzessive im Programm.
Im Preis der Veranstaltung ist die komplette Verpflegung enthalten. Sie ist überwiegend vegetarisch und besteht aus biologischen und regionalen Produkten.
Auf dem Gelände der Fischermühle kann nach Absprache kostenfrei mit dem Wohnmobil oder Camper übernachtet werden.
Du möchtest tiefer in die wesensgemäße Bienenhaltung einsteigen?
Mehrtägige Seminare und Praxiskurse bei Mellifera e. V. an der Fischermühle:
Praxiskurs Bienen halten in der Schwarmzeit
Info und Anmeldung…
Praxiskurs: Imkern mit Einraumbeuten
Info und Anmeldung…
Jahresbegleitend im Mellifera-Ausbildungsverbund
Finde hier einen Kursort deiner Nähe