Pressemitteilung

Rettet die Bienen: Brückenbauen zwischen Bürgern und Bauern

Während Naturschützer die überwältigende Zustimmung zum Bienen-Volksbegehren als großen Erfolg feiern, fühlen sich viele Landwirte missverstanden und zu unrecht an den Pranger gestellt. Am runden Tisch des Ministerpräsidenten stehen sich beide Seiten durch tiefe Gräben getrennt gegenüber. Das gemeinnützige Netzwerk Blühende Landschaft setzt sich bereits seit mehr als 15 Jahren für mehr Blütenvielfalt in unserer Kulturlandschaft ein und schafft ein gegenseitiges Verständnis zwischen Bürgern und Bauern. Im Projekt „BienenBlütenReich“ legen Landwirte seit 2016 insektenfreundliche Blühflächen an, welche durch Blühpatenschaften finanziert werden.

Gartenhummel im Anflug auf eine Mohnblume.Foto: Holger Loritz

Die bayerische Bevölkerung hat mit der historisch stärksten Zustimmung in einem Volksbegehren deutlich gezeigt, dass sie den dramatischen Artenschwund aufhalten möchte. „Die bisherigen Agrar-Subventionen und die Industrialisierung von Landwirtschaft und Landschaftspflege haben uns in diese Situation gebracht. Viele Landwirte wollen gerne mehr für die Artenvielfalt tun, allen voran die Bauern mit kleineren oder mittleren Familienbetrieben, die ihre Höfe oft schon seit Generationen bewirtschaften“, sagt Dr. Matthias Wucherer, Leiter des Netzwerks Blühende Landschaft „Aber leider haben sie im Spannungsfeld zwischen europäischer Agrarförderung und wirtschaftlichem Druck der Existenzsicherung zu wenig eigenen Handlungsspielraum“, so Wucherer. „Auch das Betriebswissen um biodiversitätsfreundliche Bewirtschaftung ist in den vergangenen Jahrzehnten im Zuge der Intensivierung leider verloren gegangen und spielt in der landwirtschaftlichen Ausbildung kaum eine Rolle.“

Das Netzwerk Blühende Landschaft baut seit 2003 eine Brücke zwischen Bürgern und Bauern. Bei dem Projekt BienenBlütenReich kann jeder eine Blühpatenschaft abschließen und damit die Schaffung wertvoller Blühflächen unterstützen. Im Jahr 2019 werden bundesweit mehr als zwei Millionen Quadratmeter insektenfreundlicher Blühflächen angelegt, davon ein Viertel in Bayern. Das Netzwerk berät die Landwirte bei Standortwahl, Aussaat und Flächenpflege, stellt das passende Saatgut zur Verfügung und unterstützt sie bei der Durchführung einer öffentlichen Führung. Mit einer Blühpatenschaft kann jeder Bürger und jedes Unternehmen den Landwirten helfen, die finanzielle Lücke für solche Maßnahmen zu schließen. Die Blühpatenschaften des Netzwerks blühende Landschaft wurde von der UN-Dekade Biologische Vielfalt als vorbildliches Projekt ausgezeichnet.

Die Blühflächen sind beispielgebend und dienen mit einem hohen Anteil heimischer Wildpflanzen unseren in Not geratenen heimischen Bienen, Hummeln, Schmetterlingen und Co. als Nahrung und Lebensraum. „Die Förderung von tierischer Vielfalt erfordert pflanzliche Vielfalt und ist mit billigem Einheitssaatgut nicht zu erreichen. Einheimische Insekten sind seit Jahrtausenden an die Wildpflanzen der Region angepasst. Deshalb spielt die Zusammensetzung des Saatguts eine entscheidende Rolle für den Erfolg von Blühmaßnahmen“, erklärt der Biologe Dr. Wucherer. Bei Feldführungen können die Blühpaten und Interessierte alles Wissenswerte zu blühenden Wildpflanzen und über deren Blütenbesucher lernen und diese auch live erleben. Unter den über 9.000 Besuchern im Jahr 2018 war ein großer Teil Landwirte, der sich Anregungen geholt hat.

Die Blühflächen sind nur eine von vielen nötigen Maßnahmen zur Förderung der heimischen Biodiversität. Das Netzwerk Blühende Landschaft arbeitet partnerschaftlich mit Landwirten in vielen weiteren Projekten zusammen, es will alle verarmten Teile unserer Kulturlandschaft wieder zum Blühen zu bringen. Wer seinen Garten insektenfreundlich gestalten oder sich in seiner Gemeinde für mehr Blüten einsetzen will, findet auf der Webseite www.bluehende-landschaft.de kostenlos vielfältige Handlungsempfehlungen.

Über das Netzwerk Blühende Landschaft:
Das 2003 auf Initiative von Mellifera e. V. gegründete “Netzwerk Blühende Landschaft” hat sich zum Ziel gesetzt unsere Landschaft und die Siedlungen wieder zum Blühen zu bringen, damit Bienen, Hummeln, Schmetterlinge & Co. wieder mehr Nahrung finden. Dabei arbeitet es mit Imkern, Landwirten, Naturschützern, , Gärtnern, Kommunen und Wissenschaftlern auf Augenhöhe zusammen. Sie entwickeln Konzepte und Projekte für mehr Blütenvielfalt und bessere Lebensräume für Blüten bestäubende Insekten in allen Teilen der Kulturlandschaft.

Pressemeldung (pdf/237 KB)

Presse Kontakt

Lydia Wania-Dreher
Lydia.Wania-Dreher@mellifera.de
Tel. + 49 7428 945 249-22

zur PM-Übersicht

Newsletter

Ich bin damit einverstanden, dass meine E-Mail-Adresse zum Zwecke der Anmeldung und der Zusendung einer Opt-in-E-Mail für den Newsletter an den Versanddienstleister "MailChimp" übermittelt wird. Die Datenschutzerklärung dieser Website habe ich zur Kenntnis genommen.
Spenden
Mitglied werden