Vor Kurzem traf sich die Mellifera-Regionalgruppe, die sich für wesensgemäße Bienenhaltung einsetzt, in der Umweltstation der Stadt Würzburg, um unter anderem über ein drängendes Problem der modernen Imkerei zu diskutieren: gefälschten Honig.
Vor 22 Jahren entstand beim Verein Mellifera eine neue Art der Bienenbehausung. Auch heute ist die Einraumbeute bei Imkern vor allem wegen ihrer naturnahen Art der Bienenhaltung beliebt.
Von Stadtwerke- und Campus-Bienen bis zum Bienenschutz des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums Augustenberg (LTZ) tut sich viel für Bienen in Karlsruhe.
Von Kindesbeinen an begeistert sich Simon Rosenfeld für Bienen. Uns erzählt der Imker auch, warum der Dattelner Honig anders schmeckt als der Oer-Erkenschwicker.
In den Bienenvölkern hat sich der Frühling längst herumgesprochen und die Schwarmzeit beginnt. Der Verein Mellifera erklärt, was es damit auf sich hat.
Den beiden Imker Norbert Poeplau und Benedikt Pestalozzi, die sich für einen respektvollen Umgang mit Bienen engagieren und mit ihrer Arbeit zum Erhalt der Artenvielfalt beitragen, über die Schulter geschaut.
Die wesensgemäße Imkerei versucht den natürlichen Schwarmtrieb der Bienen nicht zu bekämpfen, sondern gezielt zuzulassen und für sich nutzbar zu machen. Wir erklären die grundlegenden Vorgänge und Methoden.
Eine Frau in Sachsen-Anhalt wurde tot aufgefunden, übersät von Bienenstichen. Was passiert war, ist unklar. Wann die Insekten überhaupt angreifen und wie man sich schützen kann, erklärt Bienenexpertin Katrin Sonnleitner.
Wird das Wetter noch schöner, schwärmen sie aus: viele fleißige Bienen. Doch wie sieht ihre Zukunft aus? Eine Expertin aus Karlsruhe wagt eine Prognose.