Herbstanemone
Zweig

Pressespiegel

Neue Kraftorte für Insekten: Schledehausen ist Teil des Netzwerks „Blühende Landschaft“

noz, März 2019 Netzwerk Blühende Landschaft

Wildblumenwiesen sind wertvolle Oasen und Kraftorte für Insekten. In Schledehausen wurden jetzt zwei solcher, je hundert Quadratmeter große Flächen im Rahmen des Netzwerks “Blühende Landschaft” frisch angelegt – einerseits mit den Drittklässlern der “Schule am Berg” andererseits nahe des Privatgrunds der Imkerin Christina Spiegel.

Vom achtsamen Umgang mit der Natur

Schwarzwälder Bote, Dezember 2018 Mellifera

Einen ungewöhnlichen pädagogischen Tag gab es für das Kollegium der Mühlbachschule. Thema war “Erziehung zum achtsamen und wertschätzenden Umgang mit der Natur”. Dazu besuchten die Lehrer die Fischermühle in Rosenfeld – Sitz des Vereins Mellifera.

Spende für blühende Landschaften und den Imkerverein Paderborn

Wir / Wirtschaft Regional, Dezember 2018 Netzwerk Blühende Landschaft

Wirtschaftsjunioren: Beim ersten gemeinsamen Sommerfest der Kreise Paderborn + Höxter, Lippe und Bielefeld kommt im Rahmen einer Tombola ein Erlös über 1.800 € zusammen für das Netzwerk „Blühende Landschaften“ und den Imkerverein Paderborn.

Bienen-Blüten-Reich Bliestorf

Lübecker Nachrichten, Oktober 2018 Netzwerk Blühende Landschaft

Als Teil des Netzwerkes Blühende Landschaft setzt sich Bliestorf für die Verbesserung der Nahrungs- und Lebensgrundlage von blütenbesuchenden Insekten ein

Bunte Blumen ziehen Insekten an

Schwarzwälder Bote, September 2018 Netzwerk Blühende Landschaft

Auf der Suche nach nahrhaften Lebensräumen für heimische Insekten hat das Netzwerk Blühende Landschaft, eine Initiative von Mellifera, zu einem Blütenspaziergang eingeladen. Die Besucher konnten dabei für zweieinhalb Stunden in die Welt der Blüten und ihrer Bestäuber eintauchen.

Aus Acker wird blühende Wiese

Westdeutsche Zeitung, August 2018 Netzwerk Blühende Landschaft

Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und Co. sind unersetzlich. Als Blütenbestäuber sorgen sie für die biologische Vielfalt von Pflanzen und Tieren. Doch wo finden diese Insekten heute noch ihre Nahrung? Auf Feldern und Wiesen, öffentlichen Flächen und in Gärten blüht es immer weniger. Gemeinsam mit dem „Netzwerk Blühende Landschaften“ (mellifera.de) hat Florian Langfeld, Jugendleiter der Evangelischen Klarenbach-Kirchengemeinde, mit Mitstreitern aus der Gemeinde und dem Stadtteil innerhalb weniger Monate eine Ackerfläche vor der evangelischen Klarenbachkirche, Bonner Straße 24, in eine blühende Sommerwiese verwandelt.

Blumenwiese für Insekten vor der Klarenbach-Kirche

Rheinische Post, August 2018 Netzwerk Blühende Landschaft

Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und Co. sind unersetzlich. Als Blütenbestäuber sorgen sie für die biologische Vielfalt von Pflanzen und Tieren. Doch wo finden diese Insekten heute noch ihre Nahrung? Auf Feldern und Wiesen, öffentlichen Flächen und in Gärten blüht es immer weniger.

Kraftort für hungrige Insekten

Rotenburger Rundschau, Juli 2018 Netzwerk Blühende Landschaft

Damit Insekten künftig wieder mehr Futter finden, hat das Netzwerk Blühende Landschaft (NBL) 2016 gemeinsam mit landwirtschaftlichen Betrieben und Kommunen das Projekt Bienen-Blüten-Reich gestartet. Auch das Klostergut Burgsittensen hat sich mit einer Fläche von einem Hektar daran beteiligt und Ende Mai eine insektenfreundliche Blühfläche eingesät. Diese liegt eingebettet in den schon vorhandenen Blühflächen rund um das Klostergut.

Hier finden Insekten ausreichend Nahrung

volksfreund, Juli 2018 Netzwerk Blühende Landschaft

Die vorwiegend blau und weiß blühende Fläche begeistert schon rein optisch. Zwischen lila Phacelia, deren Nektar Bienen wie Schmetterlinge lockt, Ehrenpreis und Kornblumen in Blau, wachsen Weißer Knöterich, Gelbes Leinkraut und Roter Klatschmohn. Helga Hofmann, Pflanzenkennerin aus Gusenburg, schaut sich fasziniert um. Hier entdeckt sie Gelbsenf, dort Borretsch oder Spitzwegerich.

Agrar-Studenten aus Witzenhausen legen Blühwiese in Gimte an

HNA, Juli 2018 Netzwerk Blühende Landschaft

Gimte. Die blühende Ecke am Flößerweg in Gimte, nicht weit von der Weser, fällt auf: Lila und Weiß von Phacelia und Buchweizen krönen zurzeit das Grün, hier und da leuchtet das satte Gelb der Ringelblume auf, und das dunkle Violett der einen oder anderen Malve setzt einen farblichen Akzent.

Blütenmeer auf dem Klostergut

Treffpunkt, Juli 2018 Netzwerk Blühende Landschaft

Die fortschreitende Intensivierung in der Landwirtschaft sowie umfangreicher Siedlungs- und Straßenbau führen zu einer schleichenden Veränderung in der Kulturlandschaft. Die Folgen für Blüten besuchende Insekten sind gravierend, denn Nahrungsgrundlagen gehen verloren, der Lebensraum wird knapp. So hat sich die Situation für alle Nektar- und Pollen sammelnden Insekten wie Honig- und Wildbienen oder Schmetterlinge enorm verschlechtert.

Lebensraum für Biene & Co. schaffen, ist gar nicht schwer

HNA, Juli 2018 Netzwerk Blühende Landschaft

Den Insekten wird nach und nach immer mehr Lebensgrundlage entzogen. Die Folgen: Verschwinden Fluginsekten, dann verschwinden auch Vögel, Fledermäuse und andere Tiere – und das schadet schlussendlich den Menschen.

Biene sitzend auf Blüte