Herbstanemone
Zweig

Pressespiegel

Bunte Blumen für bedrohte Bienen

SVZ., März 2018 Netzwerk Blühende Landschaft

SVZ begleitet das Anlegen und Wachsen einer Blühwiese im Rahmen der Bienenstraße zwischen Schwerin-Mueß und Plau am See.

Eine „faire“ Kiste für Bienen in Petersdorf

Augsburger Allgemeine, 17.02.2018 Bienenkiste

Wesensgemäßen Bienenhaltung: Was sie von der klassischen Imkerei unterscheidet.

Aus öffentlichem Grün soll "öffentliches Bunt" werden

Schwarzwälder Bote, Februar 2018 Netzwerk Blühende Landschaft

Die Windschutzscheibe des Autos ist als Indikator für ein immer größeres Insektensterben für jedermann greifbar. Musste man früher nach einer Fahrt mit dem Auto relativ viele Insekten von der Windschutzscheibe kratzen, so ist dies heute kaum noch der Fall.

Buchholz: Bienenschutz mit bunter Wiese

Hamburger Abendblatt, Februar 2018 Netzwerk Blühende Landschaft

Die Stadt Buchholz unterstützt künftig das Netzwerk Blühende Landschaft. Das hat der Verwaltungsausschuss auf Initiative der CDU-Fraktion im Stadtrat einstimmig beschlossen. Ziel des im Frühjahr 2016 gestarteten Projekts „BienenBlütenReich“ ist es, die Nahrungs- und Lebensgrundlage von Insekten spürbar zu verbessern. „Als Partner des Projekts müssen Kommunen mindestens drei Blühflächen in einer Gesamtgröße von bis zu 500 Quadratmetern anlegen. Das sollte Buchholz gelingen“, sagte CDU-Ratsherr Jan Stöver.

Warum Rauch hungrig auf Honig macht

Main Echo, Samstag, 05.08.2017 Bienenkiste

Un­ge­fähr 30 000 Bie­nen woh­nen der­zeit in der Bie­nen­kis­te der bei­den Hob­by-Im­ker San­d­ra Berg­mann und Wolf­gang Thu­rik am süd­west­li­chen Orts­rand von Sail­auf.

Projekt "Blühpate werden" des Netzwerks Blühende Landschaft erfährt Anerkennung

Schwarzwälder Bote, Juli 2017 Netzwerk Blühende Landschaft

Den “Baum des Lebens” hat Staatssekretär Andre Baumann vom Stuttgarter Umweltministerium

Bienenfutter hilft auch Singvögeln

SVZ., Juni 2017 Netzwerk Blühende Landschaft

Jonas Meißer legte am Hundorfer Tannenhof Gras- und Blühflächen für Insekten an – Besichtigungen sin djederzeit möglich.

Ein »BienenBlütenReich« in Oranienburg

Netzwerk Blühende Landschaft

Die fortschreitende Intensivierung in der Landwirtschaft sowie umfangreicher Siedlungs- und Straßenbau führen zu einer schleichenden Veränderung unserer Kulturlandschaft. Die Folgen für Blüten besuchende Insekten sind gravierend, denn Nahrungsgrundlagen gehen verloren und der Lebensraum wird knapp. So hat sich die Situation für alle Nektar- und Pollen sammelnden Insekten, wie z.B. Honig- und Wildbienen oder Schmetterlinge, in unserer Landschaft enorm verschlechtert. Dabei erfüllen diese Insekten wichtige Funktionen in der Natur, auf die auch der Mensch angewiesen ist, wie z.B. die Bestäubung von Wild- und Nutzpflanzen.

Biene sitzend auf Blüte