Von Kindesbeinen an begeistert sich Simon Rosenfeld für Bienen. Uns erzählt der Imker auch, warum der Dattelner Honig anders schmeckt als der Oer-Erkenschwicker.
Unsere Honigbienen gelten als fleißig, gut organisiert und effizient. Aber wir Menschen können viel mehr von ihnen lernen als diese Tugenden. Nicht umsonst brummen Bienen-Bildungsprogramme.
Ein erlebnisorientierter Ansatz vermittelt jungen Schülern Wissenswertes über Insekten. Jetzt gibt es Facettenaugen, einem echten Bienenhaus oder einer Honigverkostung viel zu entdecken.
Bei Bauer Segel in Kirchhellen blüht es jetzt für Bienen, Hummeln und weitere Insekten. Das Netzwerk Blühende Landschaft Bottrop-Gladbeck hat in Kooperation einen Feldstreifen mit regionalem Saatgut angelegt.
In den Bienenvölkern hat sich der Frühling längst herumgesprochen und die Schwarmzeit beginnt. Der Verein Mellifera erklärt, was es damit auf sich hat.
Am 29. April luden die Bibliothek und der Bildungsausschuss zum Vortrag „Insektensterben auch im Vinschgau?“ ein. Die Agrar- und Umweltwissenschaftlerin Klara Hansen informierte über das EU-Life Projekt „Insektenfördernde Regionen“.
Der Klimapfad in Rosenfeld wurde am Wochenende eingeweiht. Marie Holler informierte die Interessierten über Pflanzenkohle – und warum diese nicht selbst hergestellt werden sollte.
Das Netzwerk Blühende Landschaft steht für mehr Biodiversität und setzt sich ein für eine insektenfreundliche Landschaft. Jetzt gibt es eine Regionalgruppe im Norden Niedersachsens. Ansprechpartner ist Gotthard Geisler, langjähriges aktives Mitglied des NBL.