


Urban Tree Hive - Just Bees
Mit der Urban Tree Hive (UTH) stelle ich nach der Bienenkiste Mini eine weitere günstige Stabilbau-Beute vor, in der zwar kein Honig geerntet werden soll, aber Bienen mit geringem Aufwand gehalten werden können. Die UTH ist günstig. Für den Preis einer gekauften Einraumbeute oder Bienenkiste kann ich bis zu 10 der hier beschriebenen Beuten bauen.
So 2. April 2017 von Gunnar Weidt Bienenwohnung, Zeidlerei
In vielen Beiträgen über Honigbienenhaltung wird die Bestäubung als eigentliche Leistung herausgestellt. Honig sei dagegen eigentlich nur Nebensache. Das traditionelle imkerliche Tun, das ich in der Freizeitbienenhaltung beobachte, bemüht sich aber dennoch mit hohem Aufwand um Maximierung des Honigertrags. Auf der anderen Seite gewinnt unter naturbewegten Bienenfreunden die ursprüngliche Zeidlerei neue Anhänger. Oft werden hier mit großem Aufwand Baumstämme augehöhlt, um möglichst natürliche Bienenbehausungen zu gewinnen.
Die »Urban Tree Hive« ist ein Vorschlag Bienen mit minimalem Aufwand und Kosten ähnlich zu halten, wie in einer natürlichen Baumhöhle.
#UrbanTreeHive ist ein Vorschlag #Bienen mit minimalem Aufwand wie in einer nat. Baumhöhle zu halten
Vor Jahren wurde ich zu einem Bienenschwarm gerufen, der in einen hohlen Baum eingezogen war. Der Hausbesitzer hätte das Volk gerne im Baum leben lassen, ich war damals ratlos, wie das gehen könnte. Daraufhin habe ich einige “Bäume” aus Brettern gebaut und darin das Halten von Bienen geübt. Seit 2011 haben wir zwischen 3 und 7 der “Urban Tree Hives” besetzt, wie Erhard Maria Klein sie genannt hat. Der Name soll ausdrücken, dass Bienen darin wie in einem hohlen Baum weitgehend unbeeinflusst leben. Die Beuten sind aber leicht herzustellen und auch in der Stadt gut zu betreiben sind. Einige Jahre habe ich in UTHs geübt, bis ich mich an Klotzbeuten gewagt habe. Gegenüber Klotzbeuten kann ich die UTH wiegen, für eine Kontrolle von unten umdrehen und von oben mit Ameisensäure behandeln.
Small Hive Beekeeping
Die hier vorgestellte 35 Liter Variante ist eine minimalistische Vertikalbeute mit geringem Platz- und Ressourcenbedarf. Sie ist für eine maximal-extensiven Bienenhaltung konstruiert und wird im Stabilbau betrieben. Sie folgt dem Konzept von Thomas D. Seeley zu “Small Hive Beekeeping” [Video, wissenschaftlicher Artikel. Die UTH ist der traditionellen japanischen Beute oder der Warre-Beute nachempfunden. Der Raum wird aber nicht erweitert und auf Schichtenbeweglichkeit wird verzichtet. Oberträger werden nur am Kopf der Beute eingezogen, daher sind die Waben durchgängig und das Brutnest ungeteilt. Eine Honigernte ist in der 35 Liter-Variante nicht vorgesehen.
Wissenschaftlicher Aufsatz von Prof. Seeley zum Thema: How Honey Bee Colonies Survive in the Wild: Testing the Importance of Small Nests and Frequent Swarming
In weiter unten beschriebenen Größenvarianten der UTH habe ich unterschiedliche Formen der Haltung von Bienen im Stabilbau erprobt.
Anwendungsmöglichkeiten der UTH-7-35
In der UTH können dauerhaft Bienen gehalten werden. Ein Varroa-Diagnoseboden ermöglicht die Kontrolle des Varroabefalls. In einem abnehmbaren Aufsatz kann initial gefüttert und mit einem Nassenheider Verdunster gegen Varroa behandelt werden. Für späte Besiedelungen im September wird ein Miniplus-Fütterer aufgesetzt, damit das Volk täglich flüssig gefüttert werden kann. Eine unbenutzte UTH kann als Schwarmlockkiste verwendet werden, wie im Blogartikel “Legale, günstige Schwarmlockkisten” beschrieben. Für den Lockduft wird der bienendichte vergitterte Boden mit seuchenfreien Brutwaben befüllt.
Zielgruppe
Wichtig! Die UTH kann ohne große Vorkenntnisse als Schwarmlockbeute eingesetzt werden. Aber: für das dauerhafte Halten von Bienen in so einer Beute sind auf jeden Fall imkerliche Erfahrung und Vorkenntnisse nötig. Das Halten von Bienen im Stabilbau ist anspruchsvoller, als in Mobilbaubeuten, da kaum Eingriffe möglich sind. Und auch Leute, die sagen, ich möchte zwar Bienen halten, aber keinen Honig ernten, und davon träumen, einfach so eine Kiste in den Garten zu stellen, ohne sich darum kümmern zu müssen, sollten wissen: Bienenhaltung ohne Fachwissen und ohne Sorge für das Lebewesen, das mir anvertraut wurde, ist ethisch nicht vertretbar. Die UTH ist eine Experimentalbeute für Fortgeschrittene, die auch als Schwarmlockbeute verwendet werden kann.
Konstruktionsprinzip
UTH mit drei kleinen und einem großen Flugloch (Foto: Gunnar Weidt)
Die Kiste besteht von oben nach unten aus
- Regenabdeckung, Dämmplatte
- optionaler Fütter- und Behandlungsraum
- Brutraum mit 7 Oberträgern und Fluglöchern.
- hoher Diagnoseboden
Die UTH besteht aus 18 mm Kiefer- oder Fichten-Leimholz. Die Bretter werden verleimt und verschraubt. Die Etagen werden durch Leisten miteinander verbunden.
Die UTH hat die Innenmaße 26,4 cm x 26,4 cm und bei der gewählten Holzstärke von 18 mm ein Außenmaß von 30,0 cm x 30,0 cm. Dadurch ist sie mit dem Miniplus-Fütterer für Spätbesiedelungen kompatibel. Auch eine Schwarmkiste aus Din A3 Sperrholz passt ohne Adapter.
Ein hoher Diagnoseboden (20 cm) eignet sich zur Aufnahme alter Waben. So kann eine neue UTH legal als Schwarmlockbeute verwendet werden.
Werden in der UTH Bienen gehalten, kann im hohen Boden kann auch dann Oxalsäure verdampft werden, wenn der Brutraum komplett mit Waben ausgebaut ist.
Ich nutze ein großes und drei kleine Fluglöcher von 2 cm und 4,5 cm Durchmesser. Die Löcher bohre ich direkt in die Beutenwand.
Junges Wabenwerk an Dreiecksleisten-Oberträgern (Foto: Gunnar Weidt)
Die Oberträger bringe ich meist parallel zu der Beutenwand an, die die Fluglöcher enthält. Die Ausrichtung der Waben ist meiner Meinung nach Geschmackssache.
Eine Stabilisierung der Waben ist bei dem Innenmaß von 26,4 cm nicht erforderlich, da die Waben schnell an den Wänden angebaut werden.
Varianten
In diesem Artikel ist die Bauanleitung und eine Betriebsweise für die Variante mit 7 Oberträgern und einem Volumen von 35 Litern beschrieben. Die technische Beschreibung wäre UTH-7-35 (7 Oberträger, 35 Liter Volumen).
Wir verwenden UTHs mit 7-9 Oberträger bei einem quadratische Innenmaß von 26,4 cm bis 33,0 cm. Das Volumen variiert von 35 bis 90 Liter.
- Die Glasbeute hat 8 Oberträger mit 90 Liter Volumen (UTH-8-90).
- Die Zeidlerbaum-Variante mit einer abnehmbaren Seitenwand
- Für die Spätbesiedelung nutze ich UTH-7-21, die ich im Frühjahr auf 35 Liter erweitere.
Die Beuten mit 8 und 9 Oberträger haben zur Stabilisierung der Waben alle 20 cm Speile. Speile sind bei 7 Oberträgern umd einem Innenmaß von 26,4 cm nicht erforderlich.
Betriebsweise
Besiedelung
Die UTH wird durch das Einlaufen des Schwarms besiedelt. Dieses ist auch bei runden Fluglöchern möglich. Es dauert aber länger, bis alle Bienen ins Innere gefunden haben. Alternativ kann der Boden gegenüber dem Brutraum so verschoben werden, dass ein ca. 3 cm breiter Spalt entsteht, durch den die Bienen zügig einlaufen können.
Fütterung
Der Schwarm sollte in den ersten drei Wochen gefüttert werden, damit er sich optimal entwickeln kann. Dazu wird der optionale Wartungsraum für Futterteig oder ein Miniplus-Fütterer aufgesetzt.
Kippen der Kiste im gerichteten Naturwabenbau
Die Waben sind im ersten Jahr sehr fragil. Daher darf die UTH erst nach 6-8 Wochen und vorsichtig in Wabenrichtung gekippt werden. Im zweiten Jahr sind die Waben deutlich stabiler. Das Kippen bedeutet dann keine Gefahr für die Waben.
Regen- und Sonnenabdeckung
Die UTH benötigt ein Dach zum Schutz gegen Regen- und Sonne. Ich verwende z. B. einen Stülpdeckel, unter dem auch der Fütterer verschwindet.
Varroabehandlung
Ameisensäurebehandung mit dem Nassenheider Verdunster mache ich im aufgesetzten Wartungsraum.
Die Winterbehandlung durch Träufeln mit Oxalsäure erfolgt von oben. Wenn die Bienen von oben nicht zugänglich sind kann die Beute auch auf den Kopf gedreht und von unten geträufelt werden.
In Ländern, in denen eine Varroabehandlung mit Oxalsäure-Dampf zugelassen ist, erfolgt die Oxalsäurebedampfung im hohen Boden durch das Varroa-Gitter. Der Abstand von > 10 cm ist erforderlich, da Kunststoffgitter bei geringerem Abstand vom Verdampfer schmilzt.
Bauanleitung/Teileliste
Angaben für 18 mm starkes Holz.
Deckel
- Siebdruckplatte 34,6 × 34,6 cm
- 2 Stück a 34,6 × 20 cm
- 2 Stück a 31,0 × 20 cm
Brutraum
Aufnahme mit Smartphone durch Fotoschlitz (Foto: Erhard Maria Klein)
- 2 Stück a 30 cm x 30 cm (Länge x Höhe)
- 2 Stück a 26,4 cm x 30 cm (Länge x Höhe)
- 2 Stück a 30 cm x 20 cm (Länge x Höhe)
- 2 Stück a 26,4 cm x 20 cm (Länge x Höhe)
- 7 Oberträger mit Dreiecksleisten. 26,2 cm
Tuch und Dämmplatte schließen die Beute nach oben ab.
Schön ist auch ein Schlitz für den Einschub eines Smartphones, um Fotos oder Filme aufzunehmen. Damit ist eine Sichtkontrolle möglich, ohne die Kiste umdrehen zu müssen.
Optionaler, aufgesetzter Wartungsraum
- 2 Stück a 30 cm x 10 cm (Länge x Höhe)
- 2 Stück a 26,4 cm x 10 cm (Länge x Höhe)
Hoher Boden
- 2 Stück a 30 cm x 20 cm (Länge x Höhe)
- 1 Stück a 26,4 cm x 20 cm (Länge x Höhe)
- 2 Stück a 26,2 cm x 9,8 cm (Länge x Höhe)
- 1 Stück a 30 cm x 30 cm (Länge x Höhe) Boden
- 1 Kunstoffplatte für den Diagnoseboden (z.B. Wahlplakat)
- 1 Stück Varroagitter 30 cm x 30 cm
Werkzeug
- Lochbohrer 4,5 cm und 2,0 cm
- Schraubendreher oder Akkuschrauber