Wichtige Agrarumweltmaßnahmen zur Förderung einer blühenden Landschaft
1. Oktober 2007 von Holger Loritz
Zahlreiche landwirtschaftliche Förderprogramme fördern auch Maßnahmen, die für Blüten besuchende Insekten eine Verbesserung darstellen. Darum sind Landwirte die wichtigsten Partner bei der Gestaltung einer blühenden Landschaft!
Weiterlesen
Apisticus-Preis für Netzwerk Blühende Landschaft
1. März 2007 von Holger Loritz
Der „Oscar der Imkerei“, der Apisticus-Preis 2007, ging dieses Jahr an Utto Baumgartner vom
Netzwerk Blühende Landschaft. Der Preis wurde als Anerkennung für die besonderen
Verdienste für die Imkerei überreicht.
Weiterlesen
Varroa-Milben und Größe der Bienen-Brutzelle
15. Oktober 2006 von Thomas Radetzki
Unsere inzwischen weltweit verbreiteten europäischen Honigbienen gehen in aller Regel an der im Rahmen der Globalisierung aus Asien eingeschleppten Varroa-Milbe zugrunde. Vor diesem Hintergrund wird in der Lehr- und Versuchsimkerei Fischermühle seit dem Jahr 2002 der Frage nach der Größe von Arbeiterinnen-Brutzellen nachgegangen. Anlass dazu gaben die Berufsimker Lusby in Arizona, die nach eigenen Angaben bei tausend Völkern durch Verkleinerung der Zellgröße eine Varroa-Toleranz geschaffen haben und so ohne Medikamente auskommen.
Weiterlesen
Der Bienenbaum von Angenstein
10. Oktober 2003 von Gastautor*in
Die riesige Thuja in einem parkähnlichen Garten ist gesundheitlich angeschlagen. In seinem Innern jedoch da lebt ein Bienenvolk. Seit zehn Jahren beobachte ich den Baum und seine Bienen. Warum muss da immer ein Bienenvolk sein und warum wird jeweils der erste Schwarm von diesem Baum angezogen? Der amerikanische Bienenforscher Thomas Seeley hat in seiner Dissertation das Verhalten von frei fliegenden Schwärmen untersucht.
Weiterlesen
Brutnest und Wintertraube
5. Oktober 2003 von Gastautor*in
Die Brutnestentwicklung steht als innere Bewegung in inniger Beziehung zu den bewegten äußeren Einflüssen. Zum Winter hin verschwindet das Brutnest ganz – ebenso wie die Sammelaktivität im Umkreis des Bienenvolkes. An der Stelle des letzten Brutnestes finden wir nun leere Zellen. Hier liegt das Zentrum der Wintertraube.
Weiterlesen
Interview mit Günther Mancke
1. Oktober 2003 von Thomas Radetzki
Günther Mancke gab wiederholt Plastizierkurse an der Imkerei Fischermühle und leitet zum Bau des von ihm entwickelten Weißenseifener Hängekorbes – einer speziellen Kugelbeute/Bienenkugel – an. Zudem hat er bei der Gestaltung des Geländes an der Fischermühle mitgewirkt.
Weiterlesen
Imkern im Naturwabenbau
20. März 2003 von Gastautor*in
Die Völkerführung im Naturwabenbau bringt den Imker unweigerlich in ein neues Verhältnis zum Drohn. Das zyklische Erscheinen und Verschwinden der Drohnen wirkt sich auch auf den Wabenbau aus.
Weiterlesen
Die Drohnen
18. März 2003 von Gastautor*in
Die Aufgabe der Drohnen scheint eng umrissen: Sie sind für die Begattung von Jungköniginnen verantwortlich. Wie sie diese Aufgabe erfüllen, ist eine außergewöhnliche Geschichte.
Weiterlesen