Mellifera-Blog

Varroa-Milben und Größe der Bienen-Brutzelle

Unsere inzwischen weltweit verbreiteten europäischen Honigbienen gehen in aller Regel an der im Rahmen der Globalisierung aus Asien eingeschleppten Varroa-Milbe zugrunde. Vor diesem Hintergrund wird in der Lehr- und Versuchsimkerei Fischermühle seit dem Jahr 2002 der Frage nach der Größe von Arbeiterinnen-Brutzellen nachgegangen. Anlass dazu gaben die Berufsimker Lusby in Arizona, die nach eigenen Angaben bei tausend Völkern durch Verkleinerung der Zellgröße eine Varroa-Toleranz geschaffen haben und so ohne Medikamente auskommen.

Weiterlesen

Der Bienenbaum von Angenstein

Die riesige Thuja in einem parkähnlichen Garten ist gesundheitlich angeschlagen. In seinem Innern jedoch da lebt ein Bienenvolk. Seit zehn Jahren beobachte ich den Baum und seine Bienen. Warum muss da immer ein Bienenvolk sein und warum wird jeweils der erste Schwarm von diesem Baum angezogen? Der amerikanische Bienenforscher Thomas Seeley hat in seiner Dissertation das Verhalten von frei fliegenden Schwärmen untersucht.

Weiterlesen

Brutnest und Wintertraube

Die Brutnestentwicklung steht als innere Bewegung in inniger Beziehung zu den bewegten äußeren Einflüssen. Zum Winter hin verschwindet das Brutnest ganz – ebenso wie die Sammelaktivität im Umkreis des Bienenvolkes. An der Stelle des letzten Brutnestes finden wir nun leere Zellen. Hier liegt das Zentrum der Wintertraube.

Weiterlesen

Newsletter

Ich bin damit einverstanden, dass meine E-Mail-Adresse zum Zwecke der Anmeldung und der Zusendung einer Opt-in-E-Mail für den Newsletter an den Versanddienstleister "MailChimp" übermittelt wird. Die Datenschutzerklärung dieser Website habe ich zur Kenntnis genommen.
Spenden
Mitglied werden