Interview mit Günther Mancke
Günther Mancke gab wiederholt Plastizierkurse an der Imkerei Fischermühle und leitet zum Bau des von ihm entwickelten Weißenseifener Hängekorbes – einer speziellen Kugelbeute/Bienenkugel – an. Zudem hat er bei der Gestaltung des Geländes an der Fischermühle mitgewirkt. Studiert hat Günther Mancke an der staatlichen Kunstakademie in Düsseldorf bei Professor Mattaré, dem er seinen besonderen Zugang zu Kunst, Umwelt und nicht zuletzt auch den Bienen verdankt. Nach dem zweiten Weltkrieg zog Günther Mancke zusammen mit einigen Kommilitonen in die Eifel. Mitten im Wald, in damals noch unberührter Landschaft gründete er in Weißenseifen eine Künstlersiedlung, die nach einigen Jahren durch ein heilpädagogisches Heim erweitert wurde.
Weiterlesen
Imkern im Naturwabenbau
Die Völkerführung im Naturwabenbau bringt den Imker unweigerlich in ein neues Verhältnis zum Drohn. Das zyklische Erscheinen und Verschwinden der Drohnen wirkt sich auch auf den Wabenbau aus.
Weiterlesen
Die Drohnen
Die Aufgabe der Drohnen scheint eng umrissen: Sie sind für die Begattung von Jungköniginnen verantwortlich. Wie sie diese Aufgabe erfüllen, ist eine außergewöhnliche Geschichte.
Weiterlesen
Oxalsäure-Verdampfung nach der Honigernte ungeeignet
Wir raten davon ab, zur Behandlung der Varroa-Milbe eine Spätsommerbehandlung mit Oxalsäure-Verdampfung durchzuführen.
Weiterlesen
Gewichtsvergleich Naturwaben und Mittelwand
Die weit verbreitete Meinung, dass die Bienen bei den künstlichen Waben viel weniger Bauleistung zu erbringen haben, scheint ein Irrtum zu sein, wie eine Untersuchung der Lehr- und Versuchsimkerei Fischermühle ergeben hat.
Weiterlesen
Der Schwarm
Der Schwarmprozess wird heute in der Imkerei nicht geduldet, geschweige denn geschätzt. Lassen wir uns aber unvoreingenommen auf das Leben des Bien ein, so kann die notwendige Begeisterung für neue praktische Lösungen mit dem Schwarm entstehen.
Weiterlesen