Der Verein Mellifera - Gründungsimpuls, Vision und Auftrag
Entstehung: Wie wir wurden, was wir sind
Mellifera e. V. wurde 1986 als Vereinigung für wesensgemäße Bienenhaltung gegründet. Anlass war die Ausbreitung der aus Asien eingeschleppten Varroamilbe, die zu einem massiven Bienensterben führte. In den Jahrzehnten zuvor hatte sich die Imkerei technisch perfektioniert, um die Erträge zu steigern, und hatte alles Machbare umgesetzt.
Der Vereinsname »Mellifera« ist ein Teil des zoologischen Namens für die Honigbiene »Apis mellifera«. Er bedeutet übersetzt »die Honigtragende«.
Es war offenkundig, dass sich seit dem Aufkommen der Varroamilbe und deren jährlich zu wiederholenden Behandlungen grundlegende Fragen aufdrängten. Für die Gründer von Mellifera e. V. war klar, dass die herkömmlichen Formen der Imkerei überdacht werden mussten. Es ging ihnen einerseits um die Entwicklung einer ökologischen Behandlungsmethode gegen die Milbe. Gleichzeitig sollten auch imkerliche Betriebsweisen und Konzepte entworfen werden, um die Gesundheit der Bienen langfristig zu stärken, sodass die Bienen ein Überleben mit der Milbe schaffen.
Seit seiner Gründung setzt sich Mellifera e. V. für eine wesensgemäße Bienenhaltung ein, die sich an den natürlichen Bedürfnissen des Bienenvolks orientiert. Sie ermöglicht ein Imkern ohne Erwerbsdruck. Die Freude an der Natur und die respektvolle Beziehung mit dem faszinierenden Superorganismus Bienenvolk, dem “Bien” steht vor dem Honigertrag.
Unsere Vision
Eine vielfältige und gesunde Welt mit Biene, Mensch, Natur im Einklang.
Unsere Mission
Mit unseren Initiativen begeistern und befähigen wir Menschen für die Förderung der Bienen und die Gestaltung ihrer Lebensräume.
Unsere Initiativen für Biene, Mensch, Natur
Es reicht heute jedoch nicht mehr aus, wenn Imker sich nur auf ihre Bienen konzentrieren. Zu vielfältig sind die Probleme, von denen die Imkerei mittelbar oder unmittelbar betroffen ist.
Aus diesem Grund gingen und gehen von Mellifera e. V. zahlreiche Projekte und Initiativen aus:
Unsere Initiative für wesensgemäße Bienenhaltung betreibt u.a. die Lehr- und Versuchsimkerei Fischermühle. Hier werden nachhaltige Betriebsweisen für eine zukunftsfähige ökologische Imkerei entwickelt und erprobt. Es werden Forschungsprojekte zur Bienengesundheit durchgeführt und vielfältige Kurse für Hobbyimker*innen, Umsteiger*innen und Profis angeboten.
Das Netzwerk Blühende Landschaft schafft blütenbunte Lebensräume für Wildbienen, Hummeln, Schmetterlinge und andere bestäubende und blütenbesuchende Insekten. Zusammen mit Partnerorganisationen aus Landwirtschaft, Imkerei und Naturschutz setzt es sich für eine reich strukturierte blühende Landschaft und den Erhalt der Biodiversität ein.
Bienen machen Schule ermöglicht es Kindern und Jugendliche, wertvolle Naturerfahrungen mit den Bienen zu sammeln. BmS vermittelt ein Verständnis für ökologische Zusammenhänge und weckt Begeisterung für die Bienen.
Das Bündnis zum Schutz der Bienen engagiert sich für eine Landwirtschaft frei von Gentechnik und bienenschädlichen Pestiziden. Es wird von der Aurelia Stiftung in Berlin koordiniert.
Und dank der Bienenkiste können Interessierte auch mit wenig Vorkenntnissen – sogar in der Stadt – selbst imkern und in die Geheimnisse des Bienenvolks eintauchen.
Unsere Regionalgruppen
In den Mellifera-Regionalgruppen können sich Bienenfreunde vor Ort vernetzen, austauschen und sich für Biene, Mensch und Natur engagieren.
Unsere Akitivitäten – wir mobilisieren die Macht der vielen kleinen summenden und blühenden Schritte
Hier finden Sie eine Übersicht unserer zentralen Aktivitäten. Weitere Hintergrundinformationen finden Sie auf den Seiten unserer jeweiligen Initiativen:
Aktivitäten unserer Initiative für wesensgemäße Bienenhaltung
Unsere Initiative für wesensgemäße Bienenhaltung:
richtet sich an alle Menschen:
denen das Wohl der Honigbienen am Herzen liegt
welche die faszinierende Welt der Honigbienen kennenlernen wollen
die selbst Verantwortung für ein Bienenvolk übernehmen wollen
die bereits Bienen halten und sich in konventionellen Imkervereinen nicht aufgehoben fühlen
betreibt die Lehr- und Versuchsimkerei Fischermühle, an der derzeit 300 Bienenvölker nach Demeter-Richtlinien betreut werden. Es werden zukunftsfähige Methoden der Bienenhaltung entwickelt, erprobt und verbreitet, bei denen die natürlichen Lebensäußerungen des Bienenvolks im Mittelpunkt stehen.
führt eigene Forschungsprojekte zu Bienenbehausungen, Bienengesundheit und zukunftsfähigen Betriebsweisen durch. Eine wichtige Forschungsfrage ist, wie die Bienengesundheit so gestärkt werden kann, dass die Bienenvölker von sich aus ein Überleben mit der Varroamilbe erreichen können („Varroatoleranz“). Berichte aus unserer Bienenforschung finden Sie in unserem Blog.
hat mit der Mellifera Einraumbeute sowie der Bienenkiste eigene Bienenwohnungen entwickelt, die ein Imkern im Einklang mit den Bienen und der Natur ermöglichen. Wir bieten in Vorträgen, Seminaren, Publikationen, Webseiten und Onlineforen Hilfestellungen, Praxistipps und einen Erfahrungsaustausch zur Bienenhaltung in diesen Beutensystemen an.
bietet einen deutschlandweiten Imkerkurs an, welcher durch den Mellifera Ausbildungsverbund ermöglicht wird. Durch den Kurs werden rund 300 Menschen pro Jahr für die Bienen sensibilisiert und in der wesensgemäßen Bienenhaltung ausgebildet.
ermöglicht es interessierten Imker*innen, sich über unsere Internetseite zu vernetzen, auszutauschen und zu informieren:
Im Online-Forum können inhaltliche Fragen zur wesensgemäßen Bienenhaltung diskutiert werden. Imkerliche Fragen werden von einer wachsenden Community beantwortet.
Über die Schwarmbörse können eigene Bienenvölker regional erworben werden. Sie ermöglicht es wesensgemäßen Imker*innen, Bienenschwärme anzubieten bzw. Gesuche einzureichen.
Über die Online-Plattform www.schwarmrettung.de können herrenlose Bienenschwärme gemeldet werden.
im monaltlichen Online-Treffen Summa-Summarum wird ein offener Austausch für Mellifera Mitglieder und wesensgemäß orientierte Bienenfreunde geboten.
Im Blog der Mellifera Webseite finden Bienenfreunde in über 1.000 Artikeln Hintergrundinformationen zu vielen für die Bienen relevanten Themen, von der Apitherapie über Neuigkeiten aus der Bienenforschung hin zu Naturschutzthemen.
wirkt in der Demeter-Facharbeitsgruppe Bienenhaltung mit, die u.a. die Richtlinien für Demeter-Bienenhaltung weiterentwickelt und trägt seine Erkenntnisse in die biodynamische Bewegung hinein
bietet über den Mellifera Online-Shop Bienenbeuten, Fachliteratur und imkerliche Ausrüstung für die wesensgemäße Bienenhaltung an.
Aktivitäten unseres Netzwerks Blühende Landschaft
Das Netzwerk Blühende Landschaft
richtet sich an alle Menschen, die mithelfen wollen, eine blühende Landschaft zu schaffen, die vielfältige Lebensräume für Wildbienen, Honigbienen, Hummeln, Schmetterlinge und alle anderen bestäubenden Insekten bietet
entwickelt Praxistipps und Handlungsempfehlungen für verschiedene Zielgruppen die aufzeigen, wie wir überall dauerhaft gute Lebensbedingungen für bestäubende Insekten schaffen können. Gesunde Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und Co. sind essenziell wichtig, um intakte Ökosysteme und die Biodiversität zu bewahren*.
führt wegweisende Projekte durch, die innovative Maßnahmen zur Förderung der Insektenvielfalt in der Praxis erproben und verbreiten. Dazu gehören u.a. die Anlage von mehrjährigen insektenfreundlichen Blühflächen, die Vernetzung von Lebensräumen für Wildbienen und die Umwandlung von intensiv genutztem Grünland in artenreiche Wiesen.
koordiniert ein Netzwerk von derzeit 26 Regionalgruppen in ganz Deutschland, die sich vor Ort für die insektenfreundliche Gestaltung verschiedener öffentlicher oder landwirtschaftlicher Flächen einsetzen.
bietet eine Beratungshotline an, die indviduelle Hilfestellungen rund um die Gestaltung blühender Gärten und anderer Flächen bietet: +49 7428 945249-28
montags 10.30-12.30 Uhr und donnerstags 15.30-17.30 Uhr sowie nach Vereinbarung.
setzt sich gemeinsam mit Naturschutzverbänden wie dem Deutschen Naturschutzring und der Aurelia Stiftung für eine Verbesserung der politischen Rahmenbedingung für den Bestäuber- und Insektenschutz ein. Hier spielt insbesondere die Agrarförderung der EU eine wichtige Rolle.
Aktivitäten von Bienen machen Schule
richtet sich an:
alle Lehrer*innen, Erzieher*innen und Pädagog*innen der offenen Jugendarbeit, die bereits mit Bienen arbeiten oder die Bienen in ihre Arbeit integrieren wollen,
alle Personen, die in naturpädagogischen Kontexten mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, sei es am Bienenstand, auf der Streuobstwiese oder im lokalen Naturschutzverein.
nutzt die Biene als Botschafterin einer Bildung für nachhaltige Entwicklung.
vermittelt Kindern und Jugendlichen wertvolle Naturerfahrungen mit Bienen, welche angesichts der zunehmenden Entfremdung von der Natur immer wichtiger werden. Diese Naturerfahrungen fördern wichtige Kompetenzen, Begabungen und Talente der Kinder.
führt Bienen-Erlebnistage durch, bei denen Kinder und Jugendliche mit allen Sinnen in die faszinierende Welt der Bienen eintauchen können
bietet ein Erlebnis-Bienenwunder-Set für Grundschulen und Kindergärten an, das zahlreiche Spiele, Anleitungen und Materialien zu den Themengebieten Honigbienen, bestäubende Insekten und blühende Gärten beinhaltet.
führt die Weiterbildung Bienenpädagogik durch, die wichtige Grundlagen und Methoden für die praktische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen rund um Honig- und Wildbienen vermittelt.
organisiert eine deutschlandweite Fachtagung, die relevante Themen aufgreift und zu Vernetzung, Information und Austausch einlädt.
ist Inspirations- und Informationsquelle für kleine und große Multiplikator*innen, wenn es um Bienen, Blüten und Biodiversität geht.
lässt Kinder und Jugendliche die Liebe zur Natur entdecken.
“Über den Bienenzauber habe ich gelernt, neu auf mich, meinen Freundeskreis, meine Umwelt und die Landwirtschaft zu schauen. Bienen verbinden alles!”
Rückmeldung einer Teilnehmerin unseres Imkerkurses
“Das Erlebnis-Bienenwunder-Set von Bienen machen Schule vereinfacht das Thema Bienen und gibt tolles anschauliches Material an die Hand. Die Kinder waren begeistert, da auch so viele unterschiedliche Sinne angesprochen wurden.”
Rückmeldung einer Grundschulehrerin
Unsere Wirkung
1868 Personen konnten wir in den letzten 10 Jahren durch unseren deutschlandweiten Imkerkurs schulen.
Mehr als 1 Mio. Quadratmeter hochwertige bienenfreundliche Blühflächen legt unser Netzwerk Blühende Landschaft Jahr für Jahr mit seinen Partner*innen deutschlandweit an.
25.000 Grundschulkinder werden durch das Erlebnis-Bienenwunder-Set von Bienen machen Schule für die Bienen begeistert.
Unsere Erfolge
Biene sticht Chemiegiganten: Am 06. Mai 2021 verkündet das Europäische Gericht in Luxemburg: Das Verbot der drei besonders bienenschädlichen Insektizide aus der Gruppe der Neonicotinoide war und ist rechtmäßig. Damit geht ein jahrelanger Rechtsstreit zu Ende, den das von Mellifera initiierte und von der Aurelia Stiftung in Berlin koordinierte Bündnis zum Schutz der Bienen mit Öffentlichkeitsarbeit und zahlreichen Kampagnen begleitet hat. Ein großer Sieg für die Bienen!
Mehrjährige Blühmischungen bekommen Agrarförderung in Baden-Württemberg Seit Frühjahr 2021 werden mehrjährige Blühmischungen für Ackerbrachen in Baden Württemberg offiziell gefördert. Das ist ein großer Erfolg für den Schutz der Wildbienen: Viele heimische Wildbienen und Schmetterlinge sind auf spezielle blühende Wildkräuter spezialisiert. Daher profitieren sie besonders von Blühflächen, die über mehrere Jahre bestehen bleiben und überwiegend aus heimischen Wildpflanzen bestehen. Das Netzwerk Blühende Landschaft hat jahrelang Pionierarbeit geleistet, um bei Landwirten und den Behörden ein Bewusstsein für Blühmaßnahmen zu schaffen, die diesen Kriterien entsprechen.
Erfahren Sie mehr über die bisherigen Errungenschaften und Erfolge von Mellifera e. V.:
Die regelmäßige Unterstützung durch eine Mitgliedschaft hat besonderen Stellenwert für unsere Arbeit. Der Mitgliedsbeitrag ist frei wählbar. Die Mitgliedschaft ist jederzeit fristlos kündbar. Jetzt Mitglied werden